Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: "GESCHICHTE VON 1945 BIS 1990") ) und (Quelle: "Bundeszentrale für Politische Bildung")

Es wurden 16 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Film-Hefte - Das Leben der Anderen

    Ost-Berlin, 1984: Hauptmann Gerd Wiesler ist ein überzeugter Mitarbeiter der Staatssicherheit. Als er ein bekanntes Künstlerpaar observiert, gerät sein Vertrauen in das politische System ins Wanken.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000148" }

  • Film-Hefte - Lumumba

    Kompromisslos verfolgte Patrice Lumumba das Ziel eines vereinten Kongo. Das tragische Schicksal des schwarzen Premierministers spiegelt den Aufbruch Afrikas in die politische Unabhängigkeit wider.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000159" }

  • Themenblätter im Unterricht - 50 Jahre Deutsch-türkisches Anwerbeabkommen

    Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei das Deutsch-türkische Anwerbeabkommen in Bad Godesberg. In diesem Jahr jährt sich die Unterzeichnung dieses Abkommens zum 50. Mal. Fünf Arbeitsblätter als Kopiervorlagen zum Beispiel für Vertretungsstunden oder eine Aktuelle Stunde im Unterricht.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000118" }

  • Film-Hefte - Der Rote Kakadu

    Noch können Siggi, Luise und Wolle ausgelassen in der Dresdner Bar Roter Kakadu feiern. Doch die politischen Ereignisse in der DDR im Jahr 1961 fordern eine Entscheidung: sich anpassen oder rebellieren?

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000151" }

  • Güler Orgun - Eine türkisch-jüdisch-muslimische Geschichte

    In diesem Film berichtet Güler Orgun über die türkisch-jüdisch-muslimische Geschichte ihrer Familie. Deren Anfänge lassen sich bis in das 15. Jahrhundert zurückverfolgen: Orguns Vorfahren waren Sephardim, spanischstämmige Juden, die in das Reich der Osmanen geflohen sind. Ihre Eltern, ursprünglich Juden, werden in Istanbul Muslime, weshalb Güler Orgun geborene ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000249" }

  • Film-Hefte - Ali

    Boxweltmeister Cassius Clay bekennt sich zum Islam und erhält den Namen Muhammad Ali. Das Filmheft der bpb erschien im Rahmen der Reihe Islam-Cinema.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000192" }

  • Film-Hefte - Ostpunk! Too Much Future

    Filmische Zeitreise: Sechs ehemalige DDR-Punks sprechen über ihre Motivationen, Utopien und Ernüchterungen. Archivmaterial und aktuelle Bestandsaufnahmen schlagen eine Brücke über fast dreißig Jahre jüngster deutscher Geschichte.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000136" }

  • Film-Hefte - Wie Feuer und Flamme

    Das Heft setzt sich sehr ausführlich mit dem Inhalt des Filmes von Connie Walther aus dem Jahr 2001 auseinander.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000191" }

  • Film-Hefte - Goodbye Bafana

    Südafrika zur Zeit der Apartheid. Der Rassist Gregory wird zum Aufseher für den schwarzen Gefangenen Nelson Mandela bestimmt. Diese Begegnung verändert sein Leben für immer.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000138" }

  • Film-Hefte - Zulu Love Letter

    Die schwarze Südafrikanerin Thandeka leidet noch immer unter den Folgen des Apartheid-Regimes. Mit einem Zulu-Amulett versucht ihre gehörlose Tochter Mangi der traumatisierten Mutter zu helfen.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000145" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite