Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK")

Es wurden 349 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Das Auge 3D - Leben und Forschen auf dem Cerro Paranal

    Ein 3D-Dokumentarfilm stellt Lernenden das Very Large Telescope und die Forscherinnen und Forscher vor, die mit ihm arbeiten.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53820", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006909" }

  • Elektromagnetische Induktion Stromerzeugung mithilfe der Lorentzkraft

    In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Voraussetzungen zur Erzeugung von elektrischem Strom, den wir ganz selbstverständlich der Steckdose entnehmen können. Den Lernenden wird dabei vermittelt, dass in einem Leiter, der senkrecht zu einem Magnetfeld bewegt wird, die mit dem Leiter mitbewegten Ladungsträger senkrecht ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007659" }

  • Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

    In diesem Fachartikel wird mithilfe zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Fotos anschaulich erklärt, wie Windkraftanlagen aufgebaut sind und wie die kinetische Energie des Windes zu Strom umgewandelt wird.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001961" }

  • "Energie macht Schule": Nachhaltige Melange aus Grundlagenfragen und Zukunftsthemen zu Energie

    Vor dem Hintergrund hochaktueller Themen wie Klimawandel und Energiewende porträtiert der Fachartikel das seit 2013 bestehende Lehr- und Lernportal "Energie macht Schule". Dabei geht er auf dessen Themen und Ziele ein und zeigt, wie aktuelle und bildungsplanrelevante Themen Eingang in den Unterricht finden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001976" }

  • Der Batterieturm Einführung der Stromkreise

    Dieser Fachartikel zum Thema Elektrik beschäftigt sich mit dem Batterieturm zur anschaulichen Darstellung und Erstbegegnung mit elektrischer Spannung. Neben Größenvorstellungen wird ein Kontext hergestellt, der die Lernenden motiviert, mitzudenken und handeln zu lassen. Der Artikel wird im Kontext des von der Deutsche Telekom Stiftung geförderten Programms ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001832" }

  • Die Macht der Masse Positive Rückkopplungen nutzen

    In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schülern das Prinzip der Rückkopplungsschleife zur Verbreitung von Ideen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007580" }

  • Elektromobilität: Zukunft schreibt man mit E

    Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen als auch mit künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität auseinander. Neu sind Materialien zur Energiegewinnung und Ladetechnologien.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006950" }

  • Der Laser - Werkzeug Licht: Lasertypen

    Die Vielfalt der verfügbaren Laserarten wird nach dem Aggregatzustand des laseraktiven Mediums aufgeteilt. Als erste Gruppe werden Festkörperlaser genannt, nicht zuletzt, weil der erste Laser, der 1960 erfunden wurde, der Rubinlaser, ein Festkörperlaser war. Die Eigenschaften und viele Anwendungsgebiete werden genannt. Als Sonderfall wird der Faserlaser, eine ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000465" }

  • Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

    Die Unterrichtseinheit führt in den Aufbau und die Funktionsweise von Wärmepumpen und dabei auch auf ihre verschiedenen Arten (Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpe) in drei Teilen ein. Kreativ festigen die Schülerinnen und Schüler das Erlernte durch Neu-Vertonung eines Erklärfilms. Lehrkräften stehen hierzu drei Arbeitsblätter mit Lösungen zur ...

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007884" }

  • CanSat: erste Schritte

    In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Kernpunkten der CanSat-Hauptmission und veranschaulichen diese in einem Experiment.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007573" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite