Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lizenz: CC-BY-NC-ND) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE)

Es wurden 27 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Arbeitsheft: Sozialpolitik Grundwissen soziales Europa

    In dem Arbeitsheft "Sozialpolitik Grundwissen soziales Europa" (16 Seiten) werden Grundkenntnisse zur Sozialpolitik in Europa vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Herausforderungen und Chancen in Alltag und Berufswelt in der Europäischen Union auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001712" }

  • Flucht aus der DDR in den 1970er und 1980er Jahren

    Anhand statischen Zahlenmaterials befassen sich die Lernenden mit dem Thema Flucht aus der DDR und lernen Gefahren und Hindernisse kennen, welche eine Flucht in den Westen erschwerten oder gar verhinderten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000047" }

  • Vom Kolonisten in Russland zum Bundesbürger

    Der Bericht gibt einen Überblick zur Geschichte der Russlanddeutschen von der Anwerbung in der Zeit Katharina II bis zur Übersiedlung nach Deutschland nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000082" }

  • Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Begriffe, Fremd- und Selbstbeschreibungen

    Mithilfe des Unterrichtsmaterials reflektieren die Schülerinnen und Schüler die Fremd- und Selbstwahrnehmung sowie die bestehenden Vorurteile gegenüber (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000077" }

  • Flucht aus der DDR Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler

    Die Unterrichtsmaterialien thematisieren am Beispiel der beiden Schüler Tom und Olli das Thema Republikflucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000042" }

  • Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

    Die Lernenden erfahren, welchen Ermittlungsaufwand das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) unternahm, um die Urheber öffentlich geäußerter systemkritischer Aussagen ausfindig zu machen und welche Konsequenzen dies für die betreffenden Personen hatte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000043" }

  • Gründe, die zum Widerstand führten

    Mithilfe einer Text- und Filmanalyse lernen die Schülerinnen und Schüler politische, gesellschaftliche und kulturelle Gründe kennen, die Menschen zum Widerstand gegen das DDR-Regime führten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000053" }

  • Demokratie und Diktatur ein Vergleich

    Die Lernenden recherchieren zentrale Merkmale einer Demokratie und einer Diktatur und sammeln Informationen darüber, welche Herrschaftsform in der Bundesrepublik aktuell besteht und welche in der DDR bestand.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000051" }

  • Die Grenzsperranlagen: der Todesstreifen in Berlin

    Am Beispiel der Grenzanlage zwischen Ost- und West-Berlin befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau der Grenzsperranlagen. Dabei halten sie Unterschiede im geschichtlichen Zeitverlauf fest.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000049" }

  • Jugendliche als inoffizielle Mitarbeiter (IM) IM "Shenja"

    Anhand der Arbeitsmaterialien erfahren die Lernenden, wie jugendliche inoffizielle Mitarbeiter angeworben wurden, wie ihre Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) aussah und welchen Einfluss dieses auf das Leben seiner Mitarbeiter hatte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000041" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite