Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Schlagwörter: POLEN) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: EPOCHEN)

Es wurden 6 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 6
  • 100 Jahre Polen - ein Rückblick in Arbeitsblättern

    Hier finden Sie Arbeitsblätter zu einzelnen Abschnitten der polnischen und deutsch-polnischen Geschichte der letzten 100 Jahre.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015687" }

  • Erwachsenwerden in Umbruchszeiten: ein E-Magazin

    Das multimediale, interaktive E-Magazin "Erwachsenwerden in Umbruchszeiten" bietet einen fundierten Überblick über die historischen Ereignisse und Lebenswelten junger Erwachsener in den 1980er- und 1990er-Jahren in Deutschland und Polen. Die im E-Magazin eingebundenen Elemente ermöglichen eine spannende, gegenwartsorientierte Umsetzung des Themas im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017841", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002002" }

  • Die mittelalterliche deutsche Ostsiedlung

    Die "deutsche Ostsiedlung“ war im deutsch-polnischen Kontext immer eine Frage der jeweiligen Perspektive. Besonders zur Zeit des Aufkommens nationalen Gedankenguts im 19. Jahrhundert wurde die Beurteilung dieser historischen Phase rückblickend von beiden Seiten häufig national(istisch) interpretiert. Die "deutsche Ostkolonisation“ (deutsche Sichtweise) stand dem ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015697" }

  • Polen im Zweiten Weltkrieg und der Warschauer Aufstand 1944

    Der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, der mit dem Überfall Deutschlands und der Sowjetunion auf Polen begann, an die Teilung des Landes, den Alltag unter der Okkupation, aber auch den militärischen und zivilen Widerstand kommt im polnischen Geschichtsbewusstsein bis heute eine zentrale Bedeutung zu. Im deutschen Geschichtsbewusstsein, auch in Schulbüchern und im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015702" }

  • Lech Wasa - Politiker und Friedensnobelpreisträger

    Die Gründung der Gewerkschaft Solidarno, die 1980 aus einer Streikbewegung in Polen entstand, gilt – neben der Papstwahl von Johannes Paul II. 1978 – als eine der wichtigsten Voraussetzungen für das friedliche Ende des Kommunismus in Polen im Jahr 1989. An die Spitze der Gewerkschaft wurde damals der Elektriker und Werftarbeiter Lech Wasa gewählt, dessen Einsatz für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015849" }

  • Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung als Folgen des Zweiten Weltkriegs (1939-1947)

    Das Thema "Flucht und Vertreibung als Folgen des Zweiten Weltkriegs“ ist auch 70 Jahre nach Kriegsende immer noch fest im deutschen Bewusstsein verankert und in vielen deutschen Schulbüchern thematisch vorhanden. Der Fokus liegt dort jedoch fast ausschließlich auf dem Schicksal der deutschen Bevölkerung, die ihre Heimat im Osten nach 1945 verlassen musste. Weniger ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015703" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Erziehungsgeschichte [ Geschichte [ Bildungsgeschichte [ 20. Jahrhundert [ 19. Jahrhundert [ Deutschland [ Schüler [ Pädagogik [ Universität [ Schulunterricht [ Hochschulgeschichte [ Geschichtsunterricht [ Aufklärung [ Schulgeschichte [ Schulentwicklung [ Nationalsozialismus