Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES")

Es wurden 239 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Radioaktivität: natürliche Strahlenquellen

    In dieser Unterrichtseinheit geht es um die beiden natürlichen Strahlenquellen, denen der Mensch permanent ausgesetzt ist. Natürliche Strahlenbelastungen entstehen aus den Folgeprodukten der kosmischen und terrestrischen Strahlung. Die im Unterricht vorgestellten Erkenntnisse verdeutlichen den Lernenden, dass man sich dieser Art von Strahlung nur eingeschränkt entziehen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007340" }

  • Quantenphysik multimedial: Quantenknoten

    Das Video zeigt eine überraschend einfache, geometrische Deutung des Spins in vier Dimensionen und eine doppeldeutige Interpretation in drei Dimensionen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000746" }

  • Nuklearmedizinische Diagnostik

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Nuklearmedizinische Diagnostik" werden die heutigen Möglichkeiten und Verfahren wie etwa die Szintigraphie und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) besprochen. Die Fortschritte im Umgang mit radioaktiven Strahlen sind enorm, nicht zuletzt in Hinblick auf die Patienten, die mit immer präziser und gleichzeitig den ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007369" }

  • Das Bohrsche Atommodell: Erfolge und Mängel

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Erfolge und die Mängel des Bohrschen Atommodells kennen. Das Atommodell von Niels Bohr, mit dem er im Jahr 1913 an die Öffentlichkeit ging, wird aus Sicht des heute allseits anerkannten quantenmechanischen Atommodells als Zwischenstation bei der Modellentwicklung betrachtet. Sowohl die anschaulichen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007477" }

  • Quantenphysik multimedial: Schwingende Tasse

    In diesem Video werden Symmetrien von stehenden Wellen in der Kaffeetasse diskutiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000740" }

  • Quantenphysik multimedial: Zustände und Operatoren beim H-Atom

    In diesem Video wird der Zugang zur Atomphysik über Quantenzustände und Operatoren aufgezeigt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001418" }

  • Übungsaufgaben und Fragen rund um die Kernenergie

    Mithilfe dieses Arbeitsmaterials werden spezielle Übungsaufgaben detailliert gelöst sowie Fragen beantwortet, die sich im Zusammenhang mit der Kernenergie stellen. Dabei geht es zum einen um die friedliche Nutzung der Kernenergie im Rahmen der Energieerzeugung im Kernreaktor und zum anderen um die Energiefreisetzung innerhalb von Nanosekunden bei der Zündung einer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001850" }

  • Quantenphysik multimedial: Drehoperator

    Zustände und Operatoren sind das entscheidende Konzept für den Weg in die Quantendimension. Zum Verständnis einer wichtigen Klasse von Operatoren, den Drehoperatoren, werden in dem Lehrvideo Alltagsgegenstände zur Demonstration verwendet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001411" }

  • Raketenphysik: Beispiele zur Raketengrundgleichung

    In dieser Unterrichtseinheit wird anhand verschiedener Beispiele zu ein- und mehrstufigen Raketen aufgezeigt, wie es zum einen möglich wird, Satelliten in eine erdnahe Umlaufbahn zu bringen und zum anderen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um den Anziehungsbereich der Erde beispielsweise für Flüge zum Mond zu verlassen. Dazu werden die kosmischen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007864" }

  • Wurfbewegungen und ihre physikalischen Gesetzmäßigkeiten

    Wurfbewegungen lassen sich in vielfältiger Form zum Beispiel beim Werfen eines Balles nachvollziehen. Dabei muss unterschieden werden, in welcher Form der Ball geworfen wird: So kann man ihn senkrecht nach oben werfen oder ihn einfach aus der Hand senkrecht nach unten auf den Boden fallen lassen. In den meisten Fällen wird man den Ball aber schräg nach oben werfen, sodass ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007889" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite