Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Freitext: MEDIEN) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Systematikpfad: "BERUFSWAHL, BERUFSVORBEREITUNG, BERUFSBERATUNG")

Es wurden 19 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • #AUSzeit Digital Detox Challenge

    In Anbetracht der auf das Nutzen digitaler Medien zurückzuführenden, nur schwer zu umgehenden und nahezu konstant auf uns einwirkenden Reiz- und Emotionsüberflutung bietet es sich zuweilen an, im Rahmen einer sogenannten "Digital Detox Challenge" anders, als es der Begriff vermuten lässt nicht etwa gänzlich auf Mediennutzung zu verzichten, sondern konstruktiv ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002185" }

  • Medieneinsatz im Schulkonzept

    In den vergangenen Jahren wurden bereits etliche Maßnahmen ergriffen, um die Arbeit mit Medien und die Medienbildung im unterrichtlichen Kontext zu verankern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000776" }

  • Wiki (nicht nur) im Fremdsprachenunterricht

    In großen Klassenverbänden mit spürbarem Leistungsgefälle möchten Sie Unterricht mit individueller Differenzierung und sozialen Arbeitsformen organisieren und das Ganze sogar mit modernen Medien? Die Arbeit mit einem Wiki ist unter diesen Voraussetzungen einen Versuch wert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000110" }

  • Was ist multimediales Lernen? Erkenntnisse multimedialer Lerntheorien und Modelle

    Vor dem Hintergrund klassischer und moderner lernpsychologischer Theorien beschreibt dieser Artikel die Grundlagen des multimedialen Lernens und gibt Lehrkräften Hinweise, worauf sie bei der Gestaltung multimedialer Lernformate achten sollten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002235" }

  • PowerPoint im Fremdsprachenunterricht

    Wie kann das Präsentationsprogramm PowerPoint sinnvoll meinen Fremdsprachenunterricht ergänzen? Dieser Beitrag geht dieser Frage nach und liefert Antworten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000111" }

  • Freie Unterrichtsmaterialien: Open Educational Resources

    Unterrichtsmaterialien in klassischer Form werden immer häufiger durch solche aus den digitalen Medien ergänzt. Dabei bleibt das Urheberrecht für Lehrkräfte nicht selten ungeklärt. Open Educational Resources stellen eine Alternative zur rechtlichen Grauzone dar. Materialien werden vom Urheber unter einer besonderen Lizenz veröffentlicht, die Nutzungsrechte klar ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000711" }

  • #lehrer_online: Twittern zum Unterrichten mit Medien

    Haben Sie schon einmal von Hashtags (gesprochen: Häschtäggs) in Verbindung mit Twitter gehört? Ein Hashtag ist ein Kürzel (mir der Raute # vorweg), das in einem Twitter-Eintrag anzeigt, zu welchem großen Thema der Beitrag gehört. Unser großes Thema ist Lehrer-Online, daher sieht unser Hashtag so aus: #lehrer_online. Wir möchten Sie ermuntern, zum Thema #lehrer_online ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000162" }

  • WebQuests als Strukturierung für Hausaufgaben

    WebQuests bieten eine Möglichkeit der Nutzung des Internets für Hausaufgaben, die die Schülerinnen und Schüler zu geeigneten Seiten führt. Dabei wird die Medienkompetenz gefördert, ohne zu frustrieren, und allen Lernenden durch Bildung von Gruppen der Zugang gewährleistet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000185" }

  • Interview: Computerspiele aus Sicht des Lehrers

    Zu den unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen äußert sich Marco Fileccia, Oberstudienrat am Elsa-Brändström-Gymnasium in Oberhausen und langjähriger Lehrer-Online-Autor.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000168" }

  • Audio-Produktion in der Schule

    Dieser Fachartikel zeigt, welche Vorteile und Möglichkeiten die Audio-Produktion im Unterricht für die Entwicklung von Medienkompetenzen bietet. Nur wenige Lehrkräfte setzen in ihrem Medienunterricht auf Audio-Produktion. Dabei begeistert Audio-Produktion die Schülerinnen und Schüler deutlich mehr als die Herstellung einer Zeitung, ist aber nicht so aufwendig und teuer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000159" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite