Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: SCHREIBFORMEN) ) und (Systematikpfad: KOMPETENZORIENTIERUNG) ) und (Systematikpfad: "KREATIVES SCHREIBEN") ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Systematikpfad: SCHREIBEN) ) und (Systematikpfad: FACHDIDAKTIK)

Es wurden 144 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Lesen durch Schreiben

    Die Methode "Lesen durch Schreiben" fördert die Kreativität und die Selbsttätigkeit der Kinder und brücksichtigt ihr individuelles Lerntempo.; Lernressourcentyp: Text; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52868", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000005" }

  • Warum lachen Erwachsene weniger als Kinder?

    Deutsch-Unterricht. Kinder lachen am Tag durchschnittlich 400 Mal. Erwachsene im Schnitt nur 15 Mal. Das ist erstaunlich. Furchtbar. Und ich mache da nicht mit. Das bekomme ich, unter den gegebenen Umständen, zu meinem Glück auch gar nicht hin.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001573" }

  • Zusammengesetzte Nomen: Strandgut-Wörter

    Auf diesem Arbeitsblatt zur Wortbildung suchen die Lernenden zusammengesetzte Nomen rund um das Thema Urlaub, Strand und Meer und tauschen sich vor oder nach den Sommerferien über ihre Erlebnisse aus.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001742" }

  • Crossmediales Lesen: Medienkompetenz vermitteln mit der "Bloggerbande"

    In diesem Fachartikel zu den Themen "Crossmediales Lesen" und "Medienkompetenz" wird dargelegt, wie sich das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen durch das Internet verändert, was crossmediales Lesen bedeutet und wie die Buchreihe "Die Bloggerbande" des Lingen Verlags durch Einbindung in einen crossmedialen Deutschunterricht die ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001484" }

  • Geheimschrift: Osterhasen-Feiertag

    Auf diesem Arbeitsmaterial zum Thema Ostern entziffern die Schülerinnen und Schüler eine Geheimschrift über einen Osterhasen-Feiertag.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001671" }

  • Die Vorstadtkrokodile: Einstieg in eine zeitlose Lektüre

    Inklusion, Vorurteile, Ausländerfeindlichkeit, Identifikationskrisen und geschlechterspezifische Rollenbilder: All diese aktuellen Themen werden im Buch "Vorstadtkrokodile" angesprochen. Die Geschichte, innerhalb derer die Freundschaft und das Zugehörigkeitsgefühl unter den Hauptfiguren wachsen, bietet an unzähligen Stellen die Möglichkeit, die ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007596" }

  • Lesen Fundament, Voraussetzung und Genuss

    Leseförderung ist keineswegs ein neues Phänomen, sondern ein zentrales Thema, mit dem sich sowohl Literatur- als auch Bildungswissenschaftler seit dem PISA-Schock im Jahre 2000 verstärkt auseinandersetzen. Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels, der nicht nur aus der voranschreitenden Entwicklung digitaler Medien, sondern auch aus der zunehmenden sprachlichen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001617" }

  • Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes üben

    Die Schülerinnen und Schüler üben die Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes zum Thema "Tulpen" im Deutsch-Unterricht. Die Lernenden bekommen die Regeln zur Silbentrennung zur Hilfestellung, um die Silbentrennung am Beispielgedicht oder an weiteren Aufgaben zu üben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002429" }

  • Der Klassenhut

    Deutsch-Unterricht. Neue Woche, neues Glück. Thema diese Woche: das H. Zur Einführung in den Laut brauche ich eine Freiwillige oder einen Freiwilligen. Alle Hände oben. So muss das sein.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001603" }

  • Leseförderung mit Sachtexten: die fünf giftigsten Tiere der Welt

    Leseförderung mit einem spannenden Sachtext auch für spontane Vertretungsstunden geeignet. Ein Sachtext informiert über die fünf giftigsten Tiere der Welt. Die Tiere werden anhand der Beschreibung von den Schülerinnen und Schülern identifiziert und benannt. Ein Lösungswort wird generiert und weitere Informationen zu diesem Tier werden im Internet ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002154" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite