Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "POLITISCHE THEORIE") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: WISSEN) ) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: POLITIK)

Es wurden 141 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Wann ist man angekommen? Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland

    Der Grundlagentext setzt sich am Beispiel der Flüchtlinge aus den Ostgebieten ins Nachkriegsdeutschland mit der Aufnahme und dem Umgang der Flüchtlinge in Deutschland auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000032" }

  • Kriegsgräberstätten als öffentliche Erinnerungsorte

    Ausgehend von der Frage, was Kriegsgräberstätten sind und welche Funktionen sie erfüllen, setzen sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Arbeitsblatt mit den Themen Ruherecht und Grabkennzeichen auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000099" }

  • Behandlung von Kriegsgefangenen

    Das Arbeitsmaterial schildert, wie sich die Flucht eines SS-Angehörigen nach dem Ende des Krieges gestaltete. Zudem wird auch die Situation von sowjetischen Kriegsgefangenen behandelt und wie die deutsche Bevölkerung dies miterlebte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000028" }

  • Die RAF und der Deutsche Herbst

    Diese Unterrichtseinheit, die sich auf die Zeit von der Studentenbewegung 1967 bis zum Herbst 1977 konzentriert, behandelt Fragen wie die folgenden: Wer war die Rote Armee Fraktion (RAF), die die Republik über fast drei Jahrzehnte in Atem gehalten und den Rechtsstaat an seine Grenzen getrieben hat? Was wollte die RAF bezwecken und woraus speiste sich ihr Weltbild? Wie sahen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006857" }

  • Ein Grenzfall: Wie eine DDR-Flucht zum Familiendrama wurde.

    Die Lernenden setzen sich mithilfe eines Features über eine Flucht aus der DDR mit der Bedeutung der Teilung Deutschlands sowie den Unterschieden zwischen den Systemen einer Demokratie und einer Diktatur auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000059" }

  • Zur Debatte: Flucht, Vertreibung, Versöhnung

    Der Artikel zeichnet die Debatte um die Errichtung einer unselbstständigen Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" und eines Zentrums für Vertreibungen nach.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000100" }

  • Zuflucht Deutschland

    Wie neu ist eigentlich das "Phänomen Flucht"? Was meinen die Begriffe "Asylgesuch", "Sichere Herkunftsstaaten" oder "Dublin-Verfahren"? Was haben Wirtschaft und Klima mit Migration zu tun? Und was bedeutet es im Alltag, "geduldet" zu sein? Diesen und weiteren Fragen geht das Arbeitsmaterial aus der Zeitschrifteneihe ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000089" }

  • Übersicht Zeitzeugeninterviews im Kontext von Opposition und Repression in der SBZ/DDR

    Die Übersicht führt, differenziert nach Medienformat und Thema, erschlossene Zeitzeugeninterviews auf, die in verschiedenen Einrichtungen und Archiven der historischen und politischen Bildung verfügbar sind.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000098" }

  • Zeitzeugenbericht Margarete Schleede: Flucht und Vertreibung aus Gäbersdorf

    Dieser Zeitzeugenbericht dokumentiert die Erlebnisse von Margarete Schleede, die als Kind im Winter 1945 ihre schlesische Heimat verlassen musste.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000035" }

  • "Falter Extra": Fluchtgeschichten

    Das Arbeitsmaterial illustriert persönliche Erlebnisse von je einer Flucht aus Syrien und Eritrea Station für Station und macht sie so für Lernende nachvollziehbar.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000088" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite