Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") und (Systematikpfad: MEDIENERZIEHUNG) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: DEUTSCH)

Es wurden 21 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • WDR Medienwerkstatt Kap. 1: Informationen auswählen

    Wie wird ein Thema zur Nachricht? Unterrichtsvorschlag mit Bezügen zu Lehrplänen (Deutsch Sek. I/II , Politik/WW Sek.I, Sozialwissenschaften Sek. II) und Bezug zum Medienkompetenzrahmen NRW Demo oder Erdbeben, Parteienstreit oder Arbeitslosenzahlen: Wie wählen Journalist*innen die Themen aus, über die sie berichten? In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden mehr ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017078" }

  • WDR Medienwerkstatt, Kap. 3: Medienproduktion

    In mehreren Audios schildern Redakteure, wie WDR-Journalist*innen ihre Berichterstattung auf Medium, Format und Zielgruppe abstimmen. Die Lernenden erfahren so, was gute Beiträge ausmacht, und entwerfen eigene Konzepte für die Radio- und Social-Media-Berichterstattung. Das Materialpaket mit passenden Arbeitsblättern bietet Anregungen für den Unterricht in den Fächern ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017080" }

  • WDR Medienwerkstatt, Kap. 2: Recherchieren

    Recherche ist der Kern des journalistischen Handwerks. Das gilt unabhängig vom Medium. Eine Reporterin Lehrende und Lernende in einem jugendgerechten Making-of mit auf ihrem Rechercheweg durch den Fake-Dschungel. Das begleitende Materialpaket mit passenden Infotexten, Arbeits- und Materialblättern bietet Anregungen für den Unterricht in den Fächern Deutsch, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017079" }

  • WDR Medienwerkstatt, Kap. 4: Medienrecht

    Zahlreiche Fallbeispiele machen das Thema anschaulich und regen zur Diskussion an. Infotexte in zwei Niveaustufen vermitteln Hintergrundwissen. Das Materialpaket mit passenden Arbeitsblättern bietet Anregungen für den Unterricht in den Fächern Wirtschaft-Politik, Gesellschaftslehre und Sozialwissenschaften ab Jahrgangsstufe 8 sowie für die Oberstufe.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017081" }

  • einfach.Medien - So arbeiten Influencer.

    Was sind Influencer genau und wie verdienen sie ihr Geld? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema Influencer-Business vertraut zu machen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018738" }

  • einfach.Medien - Welcher Quelle kann ich trauen?

    Wie unterscheide ich gute von schlechten Quellen? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema journalistische Quellen und Glaubwürdigkeit vertraut zu machen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018737" }

  • Algo-was? So funktionieren Insta und Co.

    Wie beeinflusst der Algorithmus von TikTok und Instagram mein Leben? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema Algorithmen und Medien vertraut zu machen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018739" }

  • Wer bestimmt im Internet?

    Ein Unterrichtsgespräch zu den Machtverhältnissen in der digitalisierten Welt. Die Teilnehmenden tauschen sich in einem moderierten und ergebnisoffenen Gespräch zu der Frage "Wer bestimmt eigentlich im Internet?" aus. Damit wird ein breiter Blick darauf geworfen und reflektiert, welche Akteure im digitalisierten Kapitalismus eine Rolle spielen und in welchen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018550" }

  • Ich hab’ doch nichts zu verbergen Ein argumentatives Rollenspiel zu Datenschutz

    In dieser Methode setzen sich die Teilnehmenden über einen spielerischen Argumentationsaustausch mit den Vorteilen und Herausforderungen eines konsequenten Schutzes personenbezogener Daten auseinander und lernen dadurch verschiedene Dimensionen der Debatte um einen angemessenen Datenschutz kennen. Dabei ist zum einen relevant, welche Tools und Anwendungen genutzt werden und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018554" }

  • Immer noch eine unbequeme Wahrheit: Unsere Zeit läuft

    Die Unterrichtsmaterialien zu diesem Film entstanden im Rahmen des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane. Sie vertiefen und erweitern die filmischen Inhalte und begleiten die inhaltliche und filmische Analyse. Sie wurden in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen erstellt und beziehen aktuelle Forschungsfragen mit ein. Im Einführungsteil ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014184" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite