Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: REGIONALGESCHICHTE und LOKALGESCHICHTE)

Es wurden 40 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens

    Seit einigen Jahrzehnten ist die Pollenanalyse eine wichtige Methode zur Erforschung insbesondere der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung. Spezielle Bedeutung gewinnt sie darüber hinaus mit ihrer Möglichkeit, die Einflussnahme prähistorischer und historischer Siedlungsaktivitäten und Wirtschaftsweisen auf die natürliche Vegetation aufzuzeigen... Hinweise auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013996" }

  • PL-Informationen - Der Rhein in der Antike (Heft 20/1999)

    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07954964" }

  • Materialien für den Geschichtsunterricht: Preußen & Westfalen

    Unterrichtsmaterial begleitend zur Webserie "Preußen und Westfalen". Diese Serie ist für Lehrkräfte kostenlos über Edmond NRW, über den Westfalen-Medien Shop des LWL-Medienzentrums für Westfalen und über YouTube verfügbar.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016034" }

  • Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne

    Dieser Beitrag beschreibt das Bild von Westfalen in der Vormoderne, wie es zu der Namensgebung Westfalen kam und wie sich das Westfalenbewusstsein in dieser Zeit entwickelt hat. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005506" }

  • 1918: Ende des Ersten Weltkrieges

    Wie lief die Novemberrevolution in Coesfeld ab? Wie gedachten Coesfelder den Gefallenen des Ersten Weltkrieges? Diese Publikation richtet sich primär an Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer aus dieser Region. Durch den Einbezug von außerschulischen Lern- und Geschichtsorten besteht die Möglichkeit zum korrelativen Lernen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014489" }

  • Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900

    Dass Westfalen ein Auswanderungsland war, ist leicht zu belegen; der genaue Umfang der Auswanderungen ist angesichts der erheblichen Lücken in der Aktenüberlieferung jedoch nicht zu bestimmen. Allerdings lassen sich während der vergangenen Jahrhunderte durchaus unterschiedliche Auswanderungs-Trends sichtbar machen, die im Folgenden näher beschrieben werden. Hinweise auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013736" }

  • Der Erste Weltkrieg. Coesfelder Schlaglichter

    Im Juni 1914 begann der erste Weltkrieg. Coesfeld war wenig involviert in das Kriegsgeschehen - denkt man. Aber auch hier hat der Krieg gravierende Spuren hinterlassen. In den nächsten vier Jahren soll regelmässig an dieser Stelle Unterrichtsmaterial zu unterschiedlichen Aspekten des ersten Weltkriegs abgerufen werden können. Eingebunden wird auch die lokale Rezeption und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007301" }

  • Friedrichshafen - Die Stadt des Zeppelins

    Im Zweiten Weltkrieg waren die Industrieanlagen des Zeppelinkonzerns in Friedrichshafen das Angriffsziel der alliierten Bomberflotten, denn in der geheimen Liste der Royal Airforce wurde die schwäbische Kleinstadt als Standort der deutschen Rüstungsindustrie schon an 10. Stelle aufgeführt. Friedrichshafen war am Ende des Krieges eine Kraterlandschaft. Der Film ist Teil der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002074" }

  • denkmal aktiv - Broschüre: Was habe ich damit zu tun? Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen durch Lernen am Denkmal

    Diese Handreichung für Lehrkräfte führt die Chancen vor Augen, die Lernen am außerschulischen Lernort Denkmal bietet. Sie stellt vier Best-Practice-Beispiele zum Thema Nachhaltigkeit aus dem Schulprogramm denkmal aktiv vor und animiert mit Checkpunkten für eine erfolgreiche Projektarbeit zur Nachahmung. Entstanden ist dieses Online-Arbeitsmaterial in Zusammenarbeit mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018647" }

  • Gekreuzigt! Kunstwerke als Brücke und Impulsgeber zwischen Bibel und heutige Lebenswelt

    Es gibt eine Vielzahl von Kreuzigungsdarstellungen, die die Geschichte von Tod und Auferstehung Jesu in ganz unterschiedlicher Form idealtypisch zum Ausdruck bringen. Diese Handreichung konzentriert sich bewusst auf eine Handvoll Kunstwerke, die alle in der Gescheraner St. Pankratius-Kirche oder dem fußläufig entfernten Friedhof zu finden sind. Die Ino-Texte, Bibelauszüge ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016189" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite