Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: REGIONALGESCHICHTE und LOKALGESCHICHTE)
Es wurden 40 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Planet Schule: Kriegsende an Rhein, Ruhr und Weser
Die drei Dokumentationen zeichnen mit Hilfe vieler Zeitzeugen und Archivbilder nach, wie die Menschen die Zeit wirklich erlebt haben: Wie die Alliierten zuerst Aachen besetzen, wie dann auch Köln erobert wird, wie zuletzt im Ruhrgebiet viele Menschen unter massiven Bombenangriffen sterben.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003044" }
-
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet
Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des Ruhrgebiets. Dieser Beitrag gibt einen historischen Überblick zur Entstehung und Weiterentwicklung von Arbeitersiedlungen. Beispielhaft erläutert an den Siedlungen Alte Kolonie Eving in Dortmund und Dahlhauser Heide in Bochum. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004603" }
-
Gräftenhöfe im Münsterland eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
Gräfte ist die westfälische Bezeichnung für einen Wassergraben, der ursprünglich einen Adelssitz zu Verteidigungszwecken umgab. In späteren Zeiten konnten Gräften Bestandteil der Gartengestaltung im Umfeld von Wasserschlössern sein. Dieser Beitrag zeigt die räumliche Verteilung der Gräftensiedlungen in Westfalen um 1820 und verdeutlicht deren besondere Häufung im ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005495" }
-
Die Hochheide "Neuer Hagen" am sauerländischen Rothaarsteig Kulturlandschaftsarchiv auf dem Dach Westfalens
Der Neue Hagen, auch Niedersfelder Hochheide genannt, ist ein 73 ha großes Naturschutz- und FFH-Gebiet im nordöstlichen Rothaargebirge am Nordhang des Clemensbergs im Hochsauerlandkreis. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung des Gebietes sowie die vorherrschende Vegetation und das Klima. Außerdem behandelt er die historische Raumnutzung sowie die agrare Folgenutzung des ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005056" }
-
Themenblätter im Unterricht - Baukultur und Schlossgespenster
Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der Baukultur.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000066" }
-
Geschichte Lernen an Bildquellen
Auf dieser Seite gelangen Sie zum Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Es bietet Pädagogen/innen und Schüler/innen Angebote und Anregungen für den schulischen Einsatz seiner Fotos. Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kostenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den Download-Pfeil am ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005462" }
-
Infoblatt Maasai
Die Maasai sind eines von vielen indigenen Völkern Afrikas. Sie waren bekannt als Krieger und für ihre Viehzucht. Die Maasai sind ein halbnomadisches Volk, da die Wanderungen mit ihren Tieren auf saisonalen Veränderungen basieren. Wie auch andere Kulturen sehen sich die Maasai einer schnell verändernden Welt gegenüber. Durch die Herausforderungen der Vergangenheit und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018848" }
-
Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009
Dieser Beitrag beschreibt, welche Auswirkungen die Verstaatlichung der Eisenbahnen ab 1880 für den planmäßigen Netzaus- und -umbau in Westfalen hatte. Außerdem gibt er Einblicke in die Entwicklungen seit der Neuordnung des Schienenverkehrs bis zum Jahr 2009 in Westfalen. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005069" }
-
denkmal aktiv - Orte der Industrialisierung
Die Arbeitsblätter "Orte der Industrialisierung" möchten dazu anregen, die Themen Kulturerbe und Denkmalschutz für den Unterricht zu erschließen und Denkmale als Lernorte zu entdecken. Sie enthalten Materialien zu ausgewählten Denkmal-Beispielen der Industriegeschichte.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013678" }
-
Die Entwicklung des Brauereiwesens in Westfalen
Dass Deutschland mit seinen über 1.300 Braustätten zu den größten Bierproduzenten der Welt zählt, ist kein Geheimnis. Dabei lag NRW im Jahr 2014 mit 22,1 Mio. Hektolitern Gesamtbierabsatz deutschlandweit nach Bayern (23,1 Mio.) an zweiter Stelle. Einen bedeutenden Anteil daran hat der Landesteil Westfalen, der neben einer Reihe kleiner und mittelgroßer regionaler ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012677" }