Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LEBENSSTIL)
Es wurden 56 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Gorilla Schulprogramm - Die bundesweite Gesundheits- und Bildungsoffensive der Siemens-Betriebskrankenkasse
Um Gesundheitsförderung im Schulalltag wirksam zu verankern, setzt GORILLA auf ein einzigartiges und in der Schweiz bereits erfolgreich etabliertes Konzept. Coole Freestyle-Sport-Profis agieren als glaubwürdige Vorbilder und Coaches. Mit ihren Skills und authentischen Persönlichkeiten öffnen sie Augen, Ohren und Herzen der Kids und motivieren so nachhaltig für einen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63079" }
-
Nutzen statt besitzen - Wie nachhaltig ist "Teilen"?
Private Autos stehen im Durchschnitt 23 Stunden pro Tag ungenutzt herum. Sind dann wirklich so viele Autos nötig? Viele Menschen meinen: nein. Sie machen Carsharing und nutzen Autos, statt sie zu besitzen. Das Prinzip lässt sich auf vieles übertragen, ob Bohrmaschine, Buch oder Kleidung. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Ressourcen und die Umwelt. Internet ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017668" }
-
Themenblätter im Unterricht - Wie christlich ist das Abendland?
Inwieweit prägen christliche, islamische bzw. humanistische Werte das Zusammenleben im Abendland? Die Ausgabe definiert die Grundbegriffe des Christentums sowie des Islams und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000063" }
-
Den persönlichen ökologischen Fußabdruck berechnen
Wie viele Erden braucht es, um Ihren Lebensstil aufzufangen? In diesem Test des evangelischen Entwicklungsdienstes "Brot für die Welt" finden Sie heraus, wie grün (oder gelb oder rot) Ihr alltägliches Handeln schon ist und wo Sie vielleicht noch etwas ändern können. Berechnen Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001186" }
-
"Schluss mit Schmutzig" - Unterrichtsmaterialien zu verantwortungsvollem Konsum und Müllvermeidung für die Sekundarstufe I und II
Wir machen "Schluss mit schmutzig! Dieses Unterrichtsmaterial befähigt Schüler_innen, die sozialen und ökologischen Auswirkungen unseres übermäßigen Konsums auf Afrika zu erkennen. Es zeigt auf, wie die Jugendlichen den eigenen Lebensstil mit Intelligenz und Kreativität nachhaltig und dennoch alles andere als langweilig gestalten können.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014047" }
-
Es ist genug für alle da - Broschüre für Schülerinnen und Schüler
Die 30-seitige Broschüre bringt jungen Leserinnen und Lesern auf anschauliche Weise die Themen Hunger, Recht auf Nahrung, Ernährung und Lebensmittelverschwendung näher. Persönliche Geschichten aus der ganzen Welt erklären, wo und warum Menschen hungern. Und gelungene Lösungen zur Hungerbekämpfung machen deutlich, dass wir alle daran teilhaben können. Kreative ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007848" }
-
Arbeitsblatt "Nachhaltiger Konsum und die Macht der Verbraucher"
Dieses Arbeitsblatt für die Sekundarstufe II erklärt den Lernenden, wie sie Nachhaltigkeit in ihren Lebensstil sinnvoll integrieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000375" }
-
#17Ziele
#17Ziele ist das Projekt zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen (UN). Ziel des Projekts ist es, die nachhaltigen Entwicklungsziele bekannter zu machen. Das Portal stellt Neuigkeiten, Tipps und Infos zu den 17 Zielen zusammen. Die Website wird so zum Schaufenster für die Welt der Nachhaltigen Entwicklung. Ob Praxistipps für einen nachhaltigen ...
Details { "HE": [] }
-
WebGIS zum ökologischen Fußabdruck
Mit der individuellen Berechnung des ökologischen Fußabdrucks können Lernende ihren persönlichen Ressourcenverbrauch feststellen. In der Verbindung mit einem WebGIS lassen sich vergleichende Untersuchungen zum ökologischen Potenzial und zur ökologischen Reserve anstellen. Schließlich sollen Möglichkeiten der Reduzierung des Verbrauchs erarbeitet und diskutiert ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000420" }
-
Lebensmittelverschwendung - Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer
Wahrscheinlich ist es uns allen schon passiert: Das Baguette wurde schimmlig, der Salat welk, wir haben zu viel gekocht oder zu viel eingekauft und werfen Lebensmittel weg, die wir noch hätten essen können. Manchmal vergessen wir einfach, wie wertvoll unsere Nahrung ist, für die wir nur wenige Cent im Supermarkt gezahlt haben. Dabei ist Lebensmittelverschwendung global ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015748" }