Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RAKETE)

Es wurden 26 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • DLR_next "aktiv": Flaschen-Rakete

    Raketen zu bauen ist schon eine Wissenschaft für sich. Doch mit dieser Bastelanleitung zum Bau einer Flaschen-Rakete und der benötigten Startrampe könnt ihr selbst eine funktionsfähige Rakete bauen. Das besondere: Der Treibstoff ist auch noch umweltfreundlich: Wasser und Luft. Aus einigen alltäglichen Dingen, wie einer Wasserflasche, einer Luftpumpe – und ein wenig eurer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016122" }

  • SUPRA - Technisches Spielzeug - Gummiantrieb: Rakete

    Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Das Raketenmodell besteht aus nur wenigen Teilen und ist einfach in der Herstellung. Daher kann es von den Schülern selbstständig gebastelt werden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008016" }

  • Eine Rakete aus Plastikflaschen bauen: Upcycling in Chemie und Physik

    Dieses Unterrichtsmaterial regt die Lernenden zum Bau einer Rakete aus zwei Plastikflaschen, Natron und Essig an. An diesem Experiment wird neben der Problematik um den Plastikmüll zum Umweltschutz in der Schule der Antrieb einer Rakete durch das Rückstoßprinzip sowie die chemische Reaktion von Säure und Natriumhydrogencarbonat erläutert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007444" }

  • Die Raketengleichung: Wie schnell fliegen Raketen?

    Wie und wie schnell fliegen eigentlich Raketen? Das und wie man die Geschwindigkeit einer Rakete berechnet und die Raketengleichung herleitet, können Schülerinnen und Schüler der Stufen 10 bis 13 in dieser Unterrichtseinheit "Die Raketengleichung" erfahren!

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007585" }

  • Geschichte der Rakete

      Es fing ganz friedlich an. Die ersten Raketen wurden im 12. Jahrhundert in China für Feuerwerke hergestellt. Doch bald dienten sie schon kriegerischen Zwecken. Als im Jahre 1232 Mongolen die chinesische Stadt Kai-Fung-Fu belagerten, vertrieben die Eingeschlossenen die

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8867" }

  • Arbeitsblätter

    Zum kostenlosen Download finden Sie hier Arbeitsblätter zur Erde, Sonne, Mond, Astronaut, Rakete sowie Satellit. Erstellt wurden diese von Sabine Küttner.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2785072" }

  • Impuls und Bewegung einer Rakete

    In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler unter Einbezug von Grundlagen der Mechanik die Geschwindigkeitsänderung einer Rakete.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007577" }

  • Die Luftballonrakete

    Dieses Experiment ist für Lernende bis 10 Jahre geeignet und thematisiert ausströmende Luft und das "Rückstoßprinzip".

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016667" }

  • Multiverso: Lernspiel zum Sonnensystem

    Bei Multiverso bereisen die Multinautinnen und Mutltnauten mit ihrer selbstgebauten Rakete das gesamte Sonnensystem.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54147" }

  • Raketenphysik mit der Tabellenkalkulation

    Raketenantrieb mittels Tabellenkalkulation Die Modellrechnung mit dreimaligem Ausstoß kann man tabellarisch zusammenfassen: N: Zahl der Ausstöße m: Gesamtmasse veränderlich! mA: Anfangsmasse der gesamten Rakete v:

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9243" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite