Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: NULLSTELLE)

Es wurden 219 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Mit Newton-Verfahren Nullstellen bestimmen, Beispiel 3 | A.32.02

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Newton-Verfahren (auch: Newton-Iteration) verwendet man, um Nullstellen einer Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Für die Newtoniteration gibt es eine Formel. In diese Formel setzt man einen (beliebigen) x-Wert ein und erhält als Ergebnis ein besseren x-Wert, also einen x-Wert der näher an ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009363" }

  • Mit Newton-Verfahren Nullstellen bestimmen, Beispiel 1 | A.32.02

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Newton-Verfahren (auch: Newton-Iteration) verwendet man, um Nullstellen einer Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Für die Newtoniteration gibt es eine Formel. In diese Formel setzt man einen (beliebigen) x-Wert ein und erhält als Ergebnis ein besseren x-Wert, also einen x-Wert der näher an ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009361" }

  • Mit Newton-Verfahren Nullstellen bestimmen | A.32.02

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Newton-Verfahren (auch: Newton-Iteration) verwendet man, um Nullstellen einer Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Für die Newtoniteration gibt es eine Formel. In diese Formel setzt man einen (beliebigen) x-Wert ein und erhält als Ergebnis ein besseren x-Wert, also einen x-Wert der näher an ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009360" }

  • Mit Intervallschachtelung Nullstellen bestimmen, Beispiel 2 | A.32.03

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Intervallhalbierungsverfahren (auch Bisektionsverfahren) bietet die Möglichkeit Nullstellen der Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Im Prinzip ist die Methode der Intervallhalbierung eine einfache Intervallschachtelung. Blöd gesagt rät man so lange irgendwelche zwei x-Werte, bis man zwei ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009367" }

  • Mit Newton-Verfahren Nullstellen bestimmen, Beispiel 4 | A.32.02

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Newton-Verfahren (auch: Newton-Iteration) verwendet man, um Nullstellen einer Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Für die Newtoniteration gibt es eine Formel. In diese Formel setzt man einen (beliebigen) x-Wert ein und erhält als Ergebnis ein besseren x-Wert, also einen x-Wert der näher an ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009364" }

  • Mit Intervallschachtelung Nullstellen bestimmen, Beispiel 1 | A.32.03

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Intervallhalbierungsverfahren (auch Bisektionsverfahren) bietet die Möglichkeit Nullstellen der Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Im Prinzip ist die Methode der Intervallhalbierung eine einfache Intervallschachtelung. Blöd gesagt rät man so lange irgendwelche zwei x-Werte, bis man zwei ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009366" }

  • Exponentialfunktion: Nullstellen berechnen, Beispiel 1 | A.41.01

    Nullstellen, der Schnittpunkt mit der x-Achse, führt natürlich auf das Problem einer Exponentialgleichung zurück. Um Exponentialgleichungen zu lösen, muss man zuerst nach dem e-Term auflösen. Danach wendet man den „ln“ an (natürlicher Logarithmus). Vom e-Term bleibt nur noch der Exponent übrig und man kommt an „x“ ran.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009390" }

  • Integralfunktion bestimmen, Beispiel 6 | A.18.10

    Eine Integralfunktion ist (blöd gesagt) einfach nur ein Integral, welches als Grenze einen Parameter hat. Es gibt nun zwei wichtige Eigenschaften: 1). Die Ableitung einer Integralfunktion ist die Funktion die im Inneren des Integrals steht. 2). Eine Integralfunktion hat eine Nullstelle immer bei der (bekannten) Integralgrenze.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008989" }

  • Schaubild einer Wurzelfunktion erstellen, Beispiel 3 | A.45.07

    Wurzel-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009609" }

  • Exponentialfunktion: Nullstellen berechnen | A.41.01

    Nullstellen, der Schnittpunkt mit der x-Achse, führt natürlich auf das Problem einer Exponentialgleichung zurück. Um Exponentialgleichungen zu lösen, muss man zuerst nach dem e-Term auflösen. Danach wendet man den „ln“ an (natürlicher Logarithmus). Vom e-Term bleibt nur noch der Exponent übrig und man kommt an „x“ ran.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009389" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite