Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EMISSION)
Es wurden 26 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Mobil in die Zukunft
Die Schüler lernen ausgehend von Ottomotor und Dieselmotor weitere Antriebskonzepte kennen. Sie beurteilen deren Relevanz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und des Kosten-Nutzen-Aspektes Die Schüler sollen sich bzgl. der Umwelteinwirkungen gegenwärtiger und zukünftiger Antriebe positionieren. Durch praktische Tätigkeit (Modellbau) ...
Details { "SN": "DE:SBS:188" }
-
Paris - von der Renaissance bis zur Aufklärung (Mit Offenen Karten)
Mit Offenen Karten präsentiert in der zweiten Folge der Pariser Reihe das nachmittelalterliche Paris. Als Sprachen können oben rechts Deutsch und Französisch ausgewählt werden.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1720529" }
-
CO2-Preis und Emissionshandel als Instrumente der Klimaschutzpolitik
Um die Erwärmung der Erdatmosphäre auf ein verträgliches Maß zu begrenzen, hat sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt, den Ausstoß von Treibhausgasen rasch und entscheidend zu verringern. Als ein zentraler Hebel dafür gilt die Bepreisung von Kohlendioxid: Der Ausstoß des Treibhausgases soll teurer werden. Zwei Ansätze dafür sind der Emissionshandel und die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017916" }
-
Der Grüne Wal. Bildungsmaterialien für den Klimaschutz
Die Broschüre zum Thema Klimawandel und menschengemachter CO2-Emissionen enthält Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter, Experimente und Aktionsideen für den Unterricht. Teil 1 vermittelt Klima-Wissen. Die Wissenstexte sind dabei immer unmittelbar mit Lernaufgaben verknüpft, um das neu gewonnene Wissen zu festigen. Teil 2, die Klima-Erfahrung, macht Klima-Wissen ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956353" }
-
Klar soweit? No.9 - preisverdächtig
Willkommen zur neunten Ausgabe von Klar Soweit? dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Mit Spannung haben wir die diesjährige Verleihung des Nobelpreises verfolgt natürlich mit dem Hintergedanken, auf eine Forschungsarbeit zu stoßen, die sich als Comic umsetzen lässt. Wir wurden nicht enttäuscht. Es gab einige Kandidaten, doch die von Professor Stefan Hell und seinen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012099" }
-
Mobil in die Zukunft
Die Schüler lernen ausgehend von Ottomotor und Dieselmotor weitere Antriebskonzepte kennen. Sie beurteilen deren Relevanz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und des Kosten-Nutzen-Aspektes Die Schüler sollen sich bzgl. der Umwelteinwirkungen gegenwärtiger und zukünftiger Antriebe positionieren. Durch praktische Tätigkeit (Modellbau) ...
Details { "SN": "DE:SBS:188" }
-
Themenblätter im Unterricht - Mobilität und Umwelt
Mobil sein gehört zur modernen Gesellschaft. Wie wichtig Mobilität ist,spüren wir vor allem, wenn sie eingeschränkt wird: zum Beispiel beiBahnstreiks. Die Kehrseite der Mobilität sind steigende Umweltbelastungen.Wie viel Mobilität verträgt das Klima?
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000047" }
-
Climate change is not a game (Poster)
Climate change is not a game. Global fairness means that all carry responsibilities. The consequences of our lifestyles impact the poor and powerless the most. Limiting global warming to less than a 2°C increase through drastic emission cuts in the developed world and greater climate protection in developing countries is necessary for our climate and our ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005412" }
-
25 Jahre saurer Regen in Westfalen
Als sauer wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen entstehen und dadurch Schwefeldioxid und Stickoxide freisetzen. Saurer Regen führt zur Schädigung von Umwelt und Natur. Seit 25 Jahren werden in Nordrhein-Westfalen an zahlreichen Messstationen Messwerte des sauren Niederschlags ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004599" }
-
Wenn du Dich immer noch fragst, was Dein Flug nach Dubai mit Naturkatastrophen zu tun hat... (aus der Posterserie "Connecting the dots")
Der Grafiker Malte Hein hat es mit seiner Posterserie geschafft, die komplexen Verbindungen - vom alltäglichen Verbraucherverhalten über den CO2-Ausstoß bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels - eindrucksvoll zu visualisieren. Das hat die Jury überzeugt und ihm den ersten Preis beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 Klimagerechtigkeit eingebracht. Der Postertext: WENN ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005409" }