Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FÄCHERÜBERGREIFEND)
Es wurden 169 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Themenfelder und Links zu Unterrichtsmaterialien mit Downloadmöglichkeit
DATENBANK ZU THEMENFELDERN GLOBALEN LERNENS Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autoren suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu ...
Details { "HE": [] }
-
Gleichgeschlechtliche Lebensweisen
Das LI hat kostenlos herunterladbare Reader mit „Methoden für die Unterrichtsgestaltung“ entwickelt, die sich an Lehrkräfte in der Sekundarstufe 1 richten. Der 2014 aktualisierte Reader zu ʺgleichgeschlechtlichen Lebensweisenʺ bietet fächerübergreifend Hintergründe und Handwerkszeug, um mit Jugendlichen in der Pubertät über Sexualität, Beziehungen und ...
Details { "HE": [] }
-
Schulportal der Stiftung Lesen
Das Schulportal der Stiftung Lesen ist ein effizientes Netzwerk, das Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Leseförderung und zeitgemäße Angebote zusammenbringt, immer orientiert an den Interessen und Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern - fächerübergreifend und offen für jede Schulform. Angemeldete Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte und ...
Details { "HE": [] }
-
Beber y comer - das Wortfeld ”Lebensmittel”
Das Thema Interneteinsatz zur Erarbeitung und Übung des Wortfeldes ”Lebensmittel” kann fächerübergreifend im Spanisch- und Informatikunterricht eingesetzt werden; die Autorin hat die Einheit an einer Berufsschule getestet. Im Vordergrund stehen die Wortschatzarbeit und die Nutzung von Bildungsressourcen im Internet.?A1
Details { "HE": "DE:HE:1237778" }
-
Mein Frühstück auf Reisen
Jg. 5-7 Fächerübergreifend möglich mit PoWi, Biologie - Herkunft unserer NahrungsmittelDie Schülerinnen und Schüler schreiben eine fiktive Geschichte oder ein Gedicht über die Reise ihres Frühstücks von seinem Ausgangs- bis zum Endpunkt. Bei dieser Aufgabe geht es vor allem kreatives Schreiben. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu animiert werden, originelle ...
Details { "HE": "DE:HE:1728453" }
-
Schule macht Daten
ʺDas Vorhaben “Schule macht Daten” richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrende der Sekundarstufe I & II und ist fächerübergreifend angelegt, wobei der Fokus insbesondere auf meinungsbildenden und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern liegt. Dabei ist ein naturwissenschaftliches-informatisches Grundlagenverständnis notwendig. Dieses Grundlagenwissen wird im ...
Details { "HE": [] }
-
Märchenzeit - Impulsbeispiele für neue Aufgabenkultur 5/6
Die Aufgabenbeispiele haben Impulsfunktion. Sie können lediglich punktuelle Anregungen geben für eine Aufgabenkultur, die sich der Entwicklung vonKompetenzen im jeweiligen Fach bzw. fächerübergreifend verpflichtet fühlt.Schwerpunkte der integrativ angelegten Aufgaben bilden die Lernbereiche Leseverstehen, Schreiben und Sprachreflexion.Quelle: Bildungsserver ...
Details { "HE": "DE:HE:1517783" }
-
Lehrerclub Stiftung Lesen
Der Lehrerclub der Stiftung Lesen ist ein effizientes Netzwerk, das Multiplikatoren der Leseförderung und zeitgemäße Angebote zusammenbringt - orientiert an den Interessen und Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern, fächerübergreifend und offen für jede Schulform. Darüber hinaus bietet der Lehrerclub einen umfangreichen Materialpool mit Informationen und Impulsen ...
Details { "HE": "DE:HE:2882162" }
-
Unterricht zu den Syndromen des globalen Wandels (Nr. 24)
Die im vorliegenden Band dargestellten Umsetzungsbeispiele sind eine Arbeitshilfe für den Unterricht mit dem Konzept „Syndrome des globalen Wandels“. Die Beispiele aus unterschiedlichen Klassenstufen (7-13) und Schultypen zeigen, dass dieses Konzept sowohl fächerübergreifend wie auch fachbezogen auf verschiedenen Umsetzungsniveaus sinnvoll zu unterrichten ist. ...
Details { "HE": [] }
-
In heterogenen Gruppen gemeinsam lernen
Beim selbstgesteuerten Lernen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von pädagogischen Steuerinstrumenten eigene Lernziele, die sie eigenständig organisieren und evaluieren. An der Freiherr-vom-Stein-Schule in Neumünster helfen Logbücher und Kompetenzraster den Schülerinnen und Schülern dabei, ihr Lernen selbst zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Der ...
Details { "DSP": "DE:DSP:898" }