Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHMETTERLING)
Es wurden 76 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Käfer@tlas Niedersachsen
Mit dem Käfer@tlas wird niedersächsischen Grundschulen und Sonderschulen eine Plattform für multimediales und projektorientiertes Arbeiten geboten. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf Käfern und anderen Insekten, aber auch Gliedertieren (etwa Fröschen, Molchen und anderen Lurchen), Würmern, Krebsen, Spinnentieren, sowie Muscheln, Schnecken und anderen Molluscen. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21552", "HE": "DE:HE:158172" }
-
Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil a | M.06.03
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die Gozintograph heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010228" }
-
Vielfraße und Hungerkünstler im Tierreich - Tierwissen-Video
Die "Tierwissen"-Reportagen sind kurze Filme über den Lebensraum, die Lebensweise oder die besonderen Fähigkeiten von Tieren. Die Videos werden von erklärenden Wissenstexten begleitet. Manche Tiere fressen den ganzen Tag lang. Andere sind wahre Hungerkünstler. Und dann gibt es noch die Leckermäulchen. Aus dem Video "Vielfraße und Hungerkünstler": - ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014448" }
-
Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil b | M.06.03
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die Gozintograph heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010229" }
-
Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil d | M.06.03
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die Gozintograph heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010231" }
-
Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix | M.06.03
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die Gozintograph heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010227" }
-
NAJUVERSUM - Das Schmetterlingsbuch
Auch auf der Wiese gibt es Diebe: die Hummel zum Beispiel. Sie hat herausgefunden, wie sie ohne große Umwege zu dem leckeren Nektar des Wiesenrotklees gelangt. Der Räuber im gelb-schwarzen Mantel bohrt einfach Löcher in die Nektardrüsen und schlürft von dem köstlichen Saft. Doppelpech für den Wiesenrotklee: Seine Blüte bleibt unbestäubt und auch andere Insekten wie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016503" }
-
Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil c | M.06.03
Eine LeontiefAufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die Gozintograph heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010230" }
-
Punkt für Punkt
In dieser Unterrichtsidee wird das formatierte Aufzählen zur Herstellung von Legenden verwendet. Dies geschieht sowohl manuell als auch automatisch. Ausgangspunkt ist ein Arbeitsblatt, auf welchem Details zu benennen sind. Aufzählungen finden sich als Formatvorlage in jedem Textprogamm. Der Unterschied im Schriftbild von manueller und formatierter Aufzählung sollte dem ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955156" }
-
Mit der Digitalkamera auf Spurensuche
In dieser Unterrichtseinheit wird die Schulumgebung zum Ausgangspunkt bildkünstlerischen Erkundens mittels Digitalkamera und Computer. Fotografien werden von den Kindern neu interpretiert und anschließend digital umgestaltet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000223" }