Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SHOAH)

Es wurden 70 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Shoa.de

    Der Arbeitskreis Shoa.de ist eine Bürgerinitiative, deren Ziel die Auseinandersetzung mit den Schrecken des Holocaust und seinen Nachwirkungen bis in die Gegenwart ist.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:326906", "DBS": "DE:DBS:12382" }

  • Die Erinnerung darf nicht enden - Texte und Unterrichtsvorschläge zum Gedenktag 27. Januar

    Die Handreichung "Bausteine" wurde von Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schularten zusammengestellt, die im Erzieherausschuss der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart tätig sind. Sie enthält anschauliche Texte, in denen sehr verschiedene Menschen zu Wort kommen: Kriegsteilnehmer, Täter und Opfer, Versteckte, Juden und Nichtjuden. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32457" }

  • Konzentrationslager: Lernen und Arbeiten in Sachsenhausen

    Angeregt durch Berichte über den schlechten Zustand des früheren Konzentrationslagers Sachsenhausen fahren Berufsschüler aus Bremen in die heutige Gedenkstätte. Sie sanieren die Lagermauer, erneuern die Fenster der ehemaligen Häftlingsküche und renovieren die Gebäude von innen. Neben der Arbeit lernen die Jugendlichen die Geschichte des Lagers kennen und gedenken der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21669" }

  • Arbeitsstelle für Holocaustliteratur an der Universität Gießen

    Ziel der Arbeitsstelle ist die literaturwissenschaftliche und -didaktische Untersuchung und Aufbereitung von Texten der Holocaustliteratur. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Dokumenten von Überlebenden zuteil: Lesungen und (wissenschaftliche) Publikationen sollen den Erinnerungen von Holocaust-Opfern in Schulen und der Öffentlichkeit verstärkt Geltung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21751" }

  • Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den Unterricht

    Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Arbeitsblätter versuchen mit Begriffen, Bildern, Zeitzeugenberichten sowie eindrucksvollen Zahlen und Fakten darzustellen, dass kein Erinnern ohne Wissen möglich sein kann. Der vierseitige Lehrerteil enthält eine methodische und didaktische Anleitung zum Gebrauch der Arbeitsblätter im Unterricht. Zudem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32460" }

  • Internationale Jugendtreffen: Israel - eine normale Klassenfahrt!?

    Schüler einer 10. Klasse aus Berlin-Spandau profitieren von der Städtepartnerschaft mit Ashdod. Gemeinsam mit ihrem Lehrer unternehmen sie eine Klassenfahrt nach Israel und wohnen dort bei Gastfamilien. Der Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem hinterlässt bei allen Beteiligten einen starken Eindruck. Inzwischen haben die israelischen Schüler einen Gegenbesuch in Berlin ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21639" }

  • "Die Moorsoldaten"

    Eines der bekanntesten Lieder aus dem Widerstand sind die ´´Moorsoldaten´´, das in einem der sog. Emslandlager entstand. Text und Melodie eignen sich gut, um den Schülern die Situation in den Konzentrationslagern zu veranschaulichen. Zur Vertiefung des Themas werden das Lied und insbesondere seine Entstehungsgeschichte genau besprochen. Dabei variiert das Vorgehen bei der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20828" }

  • Vom Namen zur Nummer

    Auf der Basis von Häftlingszeichnungen, SS-Dokumenten und Zeitzeugenberichten haben Schüler in Niedersachsen eine Ausstellung zu den Einlieferungsprozeduren in fünf ausgewählten Konzentrationslagern erarbeitet. Eigene Kunstobjekte ergänzen ihr Gedenken an das Schicksal und die Leiden der Opfer. 1996 wird die Ausstellung in der eigenen Schule eröffnet und später in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21150" }

  • Internetlexikon Jüdische DP Lager und Gemeinden in der US Zone

    Das Internetprojekt sammelt Informationen über alle jüdischen DP-Camps und Communities in der US Zone nach 1945. Es kann nach Städten und Gemeinden gesucht werden. Die Einträge enthalten die Adresse, Informationen über die Anzahl der Mitglieder/Bewohner sowie die Dauer der Existenz.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55475" }

  • Online-Archiv Zwangsarbeit 1939-1945

    "Zwangsarbeit 1939-1945" bewahrt die Erinnerung an die über zwanzig Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben. Knapp 600 ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 26 Ländern erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews. Bildungsmaterialien (z. B. eine DVD-Edition mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51424" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite