Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: CHEMIE und ALLTAG und UMWELT)

Es wurden 74 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Modellversuch zum Treibhauseffekt

    In einer tollen Animation werden die wesentlichen Punkte, die zum Treibhauseffekt führen, anhand eines Modells erklärt.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1745149" }

  • Aqua Data: Fließgewässeruntersuchung

    Umfangreiche Materialien und Ergebnisse zu monatlichen Fließgewässeruntersuchungen in AG an 7 Meßstellen über die Dauer von 4 Jahren.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1004015" }

  • Wie viel Auto erträgt die Erde - eine Unterrichtseinheit zum Thema Klimaschutz

    ausgearbeitete Unterrichtseinheiten für LehrerInnen ab der 8. Schulstufe mit Schülerarbeitsblättern, didaktischen Vorschlägen und Hintergrundwissen zum Thema Klimaschutz, Abgasausstoß, Umweltverschmutzung durch Mobilität

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1009804" }

  • Kohlendioxidemission und erneuerbare Energien

    Die Seiten des bayrischen Landesamtes für Umweltschutz hat diese Seiten erstellt und betreut sie. Hier finden sich zu den Themen Kohlendioxidemission, Treibhauseffekt, erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe wichtige und umfangreiche Informtionen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1009807" }

  • Den Stoffen auf der Spur. Chemie TF 9 (Heft 6/2018)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 9 "Den Stoffen auf der Spur" gemäß der Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956262" }

  • Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)

    Vertiefend, da nun u.a. auch mit Betrachtung der Spannungen, werden in der Sekundarstufe II erneut die Redoxvorgänge in galvanischen Elementen und bei Korrosionsvorgängen in den Blick genommen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015356" }

  • Haber - Welternährer - Giftgasforscher

    Der Hochdruckprozess, die Katalysatoren-Forschung und die bewusste Verschiebung von chemischen Gleichgewichten machen den Haber-Bosch-Prozess für sich alleine schon zu einem lohnenden Inhalt. Die Auseinandersetzung mit der Forscherpersönlichkeit Habers und seiner ersten Ehefrau Clara Immerwahr erweitert dieses Spektrum um ein Vielfaches.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015352" }

  • TECHMAX 25: Mikroplastik im Meer - warum Chemiker an bioabbaubaren Kunststoffen forschen

    Kunststoffe sind Fluch und Segen zugleich: Als universell einsetzbare Alleskönner erleichtern sie uns unser Leben. Gleichzeitig werden sie mehr und mehr zum Problem wegen ihrer Haltbarkeit. Mit bioabbaubaren Varianten wollen Forscher die Plastikflut eindämmen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59638", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019096" }

  • Kohlenstoffkreislauf und Klima

    Die erste Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes erfolgen komplett an der Chemie des (globalen) Kohlenstoffkreislaufes und dessen Bedeutung für das Leben auf der Erde.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015354" }

  • Autohaus und Treibhauseffekt

    Der anthropogene Klimawandel ist eine Tatsache, die man nicht leugnen kann. Besonders wenn man die chemischen Reaktionen kennt, die z.B. in einem Verbrennungsmotor ablaufen. Hier finden die Lernenden Aufgaben zum Thema CO2-Ausstoß und Treibhaus.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015380" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite