Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: NANOTECHNOLOGIE)
Es wurden 20 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Materialsammlung Biochemie
Auf dieser Seite finden Sie Informationen, Anregungen und Arbeitsmaterial für den Unterricht zum Themenbereich Biochemie im Fach Biologie an weiterführenden Schulen. Das Angebot deckt die folgenden Themen ab: Proteine, Nukleinsäure, Fotosynthese und Nanotechnologie. Klicken Sie sich einfach mal durch!
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000249" }
-
Herstellung und Untersuchung von Nano-Goldpartikeln im Schülerexperiment
Nach der Herstellung von Nano-Goldpartikeln führen Lernende ein virtuelles Experiment durch, das die Vorgänge auf der Teilchenebene visualisiert (ab Klasse 9).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53819" }
-
Besser iss das! was in Lebensmitteln so alles drin sein kann und worauf du achten solltest
Was in Lebensmitteln alles drin sein kann, das erklärt die Broschüre der BUND-Jugend, die in Zusammenarbeit mit dem BUND entstand. Von A wie Aromastoffe bis Z wie Zusatzstoffe Geschmacksverstärker, E-Nummern, Gen- und Nanotechnologie werden kritisch untersucht. Jedes der acht Kapitel wird durch den Tipp: Besser iss das! abgerundet.
Details { "DBS": "DE:DBS:40341" }
-
Nanomotoren in Natur und Technik
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema ATP-Synthase lernen die Schülerinnen und Schüler den prinzipiellen Mechanismus der Energieumwandlung kennen. Die Lernenden beschäftigen sich mit dieser natürlichen Nanomaschine sowie mit den ersten Chimären aus Natur und Technik und sie setzen sich mit den zukünftigen Einsatzmöglichkeiten auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000253" }
-
Kleben mit van der Waals
Animierte GIF-Bilder, die Untersuchung der Frage Warum fällt der Gecko nicht von der Decke? und der Bezug zu den spannenden Forschungsgebieten Nanotechnologie und Bionik wecken das Interesse an dem zwar wichtigen, aber eher unscheinbaren Phänomen und fördern das Verständnis der Lernenden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000334" }
-
Initiative junge Forscherinnen und Forscher in Bayern und Baden-Württemberg
Seit 2010 engagiert sich der Verein Initiative junge Forscherinnen und Forscher für die nachhaltige Förderung von Kindern und Jugendlichen in der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Bei Schulbesuchen (Projekttagen) und Fortbildungen für Lehrkräfte sowie weiteren Veranstaltungen möchte der Verein Schülerinnen und Schüler und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61088" }
-
NANOYOU - Nano for Youth - Nano für die Jugend
Multilinguale WebsiteNANOYOU (Nano for Youth - Nano für die Jugend) ist ein Projekt, das durch das 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission unterstützt wird, und dessen Ziel es ist, das grundlegende Verständnis junger Menschen von Nanotechnologie (NT) zu verbessern und einen Dialog über ihre ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte (ERSA) anzuregen. NANOYOU (Nano ...
Details { "HE": "DE:HE:2787995" }
-
Besser als die Natur (05:47min)
Effiziente Nutzung der Sonnenenergie durch NanotechnologieIm Sonnenlicht steckt mehr Energie, als wir je verbrauchen können. Pflanzen nutzen diese Energie bereits seit Jahrmillionen und sind dabei effizienter als die modernsten Solarzellen. Aber auch dieser natürliche Prozess ist noch nicht perfekt. Wissenschaftler wollen ihn nun per Nanotechnologie optimieren. Wenn das ...
Details { "HE": "DE:HE:2788020" }
-
Herstellung und Untersuchung von Nano-Goldpartikeln
Lernende stellen im Schülerexperiment Nano-Goldpartikel her und erkennen die Farbe der Goldsole als größenabhängige Eigenschaft der Nanopartikel. Interaktive Lernumgebungen visualisieren die Reaktionen auf der Teilchenebene und ermöglichen die Untersuchung der Nanopartikel im virtuellen Elektronenmikroskop.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000368" }
-
Selbstbau einer Farbstoffsolarzelle
Schülerinnen und Schüler stellen mit einfachen Mitteln eine Farbstoffsolarzelle her und prüfen ihre Qualität. Mit PowerPoint erstellte Animationen veranschaulichen die Funktionsweise der nach ihrem Erfinder benannten Grätzel-Zelle.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000367" }