Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EMPATHIE)
Es wurden 61 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Präsentation: Professionell Gespräche führen
In dieser Präsentation werden die Gesprächsgrundlagen nach Rogers beschrieben und erläutert, wie Kommunikation so gelingen kann, dass Sie in der Zusammenarbeit mit Familien professionell Gespräche führen können. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:28686264-4b53-4c6a-b502-fd02bc8a4957" }
-
Mehr Selbstachtung!
Junge Menschen sind oft zu kritisch mit sich selbst. Damit setzen sie sich unter Stress. Wer sich jedoch verständnisvoll und freundlich begegnet, kann schwierige Situationen meist besser bewältigen. Ein erster Schritt dahin ist es, die eigenen Bewertungsmuster zu erkennen.
Details { "DBS": "DE:DBS:55257" }
-
Transferaufgabe: Professionell Gespräche führen
Mit folgender Transferaufgabe zum Thema "Professionell Gespräche führen" möchten wir Sie zur Reflexion der Merkmale einer professionellen Gesprächsführung anregen. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:491a553d-9164-441c-a53b-e3c2feb13582" }
-
Gezeichnete Seelen
Gezeichnete Seelen das sind acht Kapitel, in denen acht junge Menschen von ihren seelischen Nöten oder gar psychischen Erkrankungen erzählen. Die Protokolle dieser Erlebnisschilderungen wurden von Schauspielern nachgesprochen. Das herausragende an dieser Produktion: die bewegenden Selbstaussagen werden durch sehr ausdrucksstarke Trickfilm-Animationen illustriert. Derart ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001708" }
-
Zeitung für den Unterricht der Sekundarstufe I (Unterrichtseinheit)
Trotz neuer Medien und dem Informationsfluß auf der Datenautobahn ist die Tageszeitung noch immer das wichtigste Medium zur Informationsbeschaffung. Doch die klassische Tageszeitung als Printmedium und das Internet wachsen bei den Online-Angeboten der Zeitungen immer mehr zusammen und schon heute findet man die meisten der Tageszeitungen auch im Internet. Die SchülerInnen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20394", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000655" }
-
Mobbing - bei uns nicht?!
Dieses Projekt möchte mithilfe einer Online-Befragung zum Thema "Ich, du, wir - wie gehen wir miteinander um?" innerhalb der Klasse oder Jahrgangsstufe dem Thema Mobbing in der Schule auf die Spur kommen: Wie gehen Schülerinnen und Schüler miteinander um, gibt es gar Fälle von Mobbing auch an unserer Schule? Auf Grundlage der durch die Schülerinnen und Schüler ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000530" }
-
Beratung in der Pflege: interaktives Begleitmaterial
Dieses Paket an interaktiven Übungen ist ergänzender Teil der Unterrichtseinheit "Beratung in der Pflege" und umfasst die drei Übungsformate Multiple-Choice, Lückentext und Karteikarten. Die drei interaktiven Übungen sind in eine Präsentation integriert, mit der Sie die übergeordnete Unterrichtseinheit strukturieren und anleiten können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002351" }
-
Wenn das Ich verschwindet...
Die kurze Videosequenz (3:53) aus der Reihe Gezeichnete Seelen zur Magersucht ist online abspielbar. In der Reihe berichten acht junge Menschen von ihren seelischen Nöten oder gar psychischen Erkrankungen. Die Protokolle dieser Erlebnisschilderungen wurden von Schauspielern nachgesprochen. Das herausragende an dieser Produktion: die bewegenden Selbstaussagen werden durch sehr ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1500061" }
-
IdeenSet: Vielfalt leben in der Klasse
Das Ideenset Vielfalt leben in der Klasse sensibilisiert Lehrkräfte einerseits für die Wichtigkeit sozialer Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt, andererseits wird eine Auswahl qualitativ wertvoller Materialien zur Verwendung im Unterricht vorgestellt. Durch die Förderung sozialer Kompetenz anhand der ausgewählten Bilderbücher, Spiele, Apps, Filme und Lieder kann die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63833" }
-
A new shot at life
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, am realen Fall den Begriff der Behinderung mit Leben zu füllen und aufzuzeigen, was es im Alltag bedeutet, mit dieser zurechtzukommen. In selbstständiger Gruppenarbeit versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in Richards Situation und artikulieren ihre Meinungen und Gefühle. Auf diese Weise werden sie für das Thema Behinderung ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008149" }