Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ARBEITGEBER)
Es wurden 77 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Informationsportal zu Arbeitszeugnissen
Das Portal bietet mit einem Zeugnisforum und der kostenlosen Urteilsdatenbank Unterstützung für Zeugnisempfänger in Zeugnisfragen. Die Betreiberin des Protals die PMS GbR bietet mit einem geschulten Serviceteam aus dem Personalbereich Arbeitnehmern aller Berufsgruppen professionelle Hilfe bei der Analyse und Erstellung von Arbeitszeugnissen. Die Serviceangebote reichen von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29561" }
-
YOURFIRM | Das Karriereportal der Hidden Champions
YOURFIRM ist das das Karriereportal der Hidden Champions für Studenten, Absolventen und Fachkräfte. Hidden Champions sind überaus erfolgreiche, aber nur wenigen bekannte Top-Arbeitgeber aus dem deutschen Mittelstand. Bei YOURFIRM können Nachwuchskräfte aus mehr als 1.000 Firmenprofilen ihre Favoriten finden und sich bei ihnen für Praktika und Jobs ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46489" }
-
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 14. März 2008 zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2008 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses sowie die Minderheitsvoten der Beauftragten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer stehen zum Download bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:40075" }
-
Broschüre: Führungskraft Lehrer
Die Broschüre wurde von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) erstellt und enthält Empfehlungen der Wirtschaft für ein Lehrerleitbild. Sie liegt im PDF-Format zum Download bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:13356" }
-
"Deutsch oft eine Art Ausschlusskriterium": Wolfgang Fehl von Pro Qualifizierung über Sprachprobleme und ausländische Unternehmer in der Ausbildung.
Der Artikel stellt die Kölner Initiative ´´Pro Qualifizierung´´ und ihr Partnerprojekt KAUSA (Koordinierungsstelle Ausbildung in ausländischen Unternehmen) vor.
Details { "DBS": "DE:DBS:25397" }
-
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 12. März 2010 zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2010 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses sowie die Minderheitsvoten der Beauftragten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zum Berufsbildungsbericht 2010 stehen zum Download bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:44874" }
-
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 09. März 2005 zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2005 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses sowie die Minderheitsvoten der Beauftragten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer stehen zum Download bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:27887" }
-
"Wir suchen nicht irgendeine Art von Arbeit." Life/Work Planning stellt die konventionelle Arbeitssuche auf den Kopf.
Life/Work-Planning, eine bewährte Methode aus den USA, krempelt die konventionelle Jobsuche komplett um: Nicht der potenzielle Arbeitgeber lädt zum Gespräch, sondern der Suchende. Und die Methode hat Erfolg. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS sprach mit John Webb, der Arbeitssuchende und berufliche Umsteiger in Life/Work Planning trainiert.
Details { "DBS": "DE:DBS:24792" }
-
Karriere in der Bundeswehr
Das Portal bietet Informationen zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr im militärischen und zivilen Bereich für Absolventen mit unterschiedlichsten Bildungsabschlüssen.
Details { "DBS": "DE:DBS:13430" }
-
Beendigung von unbefristeten und befristeten Arbeitsverhältnissen - Vorschriften des allgemeinen und besonderen Kündigungsschutzes
Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Möglichkeiten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. In diesem Zusammenhang vergleichen sie unbefristete und befristete Arbeitsverhältnisse und wenden die Vorschriften des allgemeinen und besonderen Kündigungsschutzes an.
Details { "LBS-BW": [] }