Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES")
Es wurden 328 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Eine quantenmechanische Beschreibung des Wasserstoffatoms
Mit der Unterrichtseinheit zur quantenmechanischen Beschreibung des Wasserstoffatoms findet der Zyklus zur modellhaften Erklärung der Vorgänge in einem Atom seinen Abschluss. Ausgehend vom Bohrschen Atommodell mit den ersten quantenmechanischen Ansätzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Potentialtopfmodell zum Wegbereiter für ein Wellenmodell mit stationären ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007506" }
-
Quantenphysik multimedial: Quantenspiegel
In diesem Video wird der Übergang von klassischen Drehoperatoren zu Quantenoperatoren diskutiert und sowie die Bedeutung des Planck'schen Wirkungsquantums für die Quantenphysik herausgestellt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001413" }
-
Ein smartes Elektronik-Gadget bauen: eine Anleitung
Die Schülerinnen und Schüler bauen und installieren in dieser Unterrichtseinheit selbst ein Elektronik-Gadget und wenden so Kenntnisse zum Thema Elektronik im Zusammenhang mit intelligenter Gebäudetechnik praktisch an.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007658" }
-
Polarlichter: Birkeland und das Magnetometer
Der norwegische Polarlichtpionier Kristian Birkeland erforschte im neunzehnten Jahrhundert in Observatorien in den Bergen über dem Altafjord Polarlichter. Eines seiner Instrumente war ein Magnetometer, mit dem er winzigste Änderungen des Erdmagnetfeldes messen konnte. So erkannte er, dass Polarlichter immer mit magnetischen Stürmen einher gehen. Birkeland stellte die ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000611" }
-
Schutzeinrichtungen bei Gefahren durch elektrischen Strom
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler, welche Gefahren beim Umgang mit elektrischem Strom bestehen. Während das Berühren der mit Gleichspannung betriebenen gängigen Akkus und Batterien weitestgehend ungefährlich ist, kann ein Kontakt mit dem Phasenleiter einer 230 V Wechselstromquelle im Haushalt unter bestimmten Bedingungen auch tödlich ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007757" }
-
Unser Nachbar - der Mars: Der Mars aus der Nähe
Die Missionen zum Mars lassen das Bild von unserem Nachbarplaneten immer deutlicher werden. Sie enthüllen Details über seine Oberfläche, sein Magnetfeld und seine Atmosphäre. Außerdem zeigen sie, dass es Eis auf dem Mars gibt - Kohlenstoffdioxideis, aber auch Wassereis. Auf dem Mars gibt es außerdem die größte bekannte Erhebung - den Vulkankrater Olympus Mons - und den ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000645" }
-
Quantenphysik multimedial: Schallwellen und Schallintensität
In diesem Lehrvideo wird demonstriert, wie mit einer LED die Schallintensität, die von einem Mikrophon aufgenommen wird, in ein Lichtsignal umgewandelt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001401" }
-
Quantenphysik multimedial: Drehendes Rad
In diesem Lehrvideo werden die Begriffe Frequenz, Amplitude und Phase einer Schallwelle mithilfe eines drehenden Rades visualisiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001404" }
-
Bau eines Mondfahrzeugs mit Solarzellenantrieb
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler welche Energiequellen auf dem Mond eingesetzt werden und sie befassen sich mit dem Bau eines mit Sonnenenergie betriebenen Mondfahrzeugs.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007576" }
-
Was sagt der Fuchs? Tierlaute interpretieren
Mit dem BowLingual Hundeübersetzer sollen angeblich Emotionen von Hunden erkennbar sein, indem durch das Bellen verursachte Schallwellen analysiert werden. Die Lernenden entscheiden, ob die Wissenschaft genutzt werden kann, um Tierlaute zu interpretieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000583" }