Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULZEIT)

Es wurden 62 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Dauer der Gymnasialzeit bis zum Abitur: G8 oder G9?

    Diese Zeitleiste über die verschiedenen langen Schulzeitregelungen am Gymnasium in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute zeigt, dass die Frage nach acht- oder neunjähriger Gymnasialzeit eine längere Geschichte hat.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63948" }

  • Nach dem Abitur: In der Oberstufe ist wenig Platz für Kompetenzen über das Fachliche hinaus

    Was nehmen die Abiturientinnen und Abiturienten aus der Schulzeit mit? Was hätten sie sich in der Oberstufe anders gewünscht? Welche Kompetenzen brauchen sie für ihre Zukunft? Das Schulportal hat mit vier Abiturientinnen und Abiturienten aus verschiedenen Bundesländern gesprochen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63068" }

  • "Diktat 6, was nun, liebe Eltern?" ACG-Vorstand Cornelius Boersch über Schule, New Economy und gesellschaftliche Verantwortung.

    Vor sechs Jahren startete der Chipkarten-Broker ACG mit sieben Mitarbeitern. Heute sind es 260. Die Wirtschaftswoche zählt Dr. Cornelius Boersch, 32 Jahre, Vorstand und Gründer von ACG, zu den führenden Köpfen der New Economy. In der Schule dagegen galt er eher als Problemfall. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit ihm über Schule, Motivation und warum die New ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25135" }

  • Der Bock. Das zum Gerät gewordene Unheil.

    Sport-Unterricht. Jeder, der sich an seine eigene Schulzeit zurückerinnert, weiß, dass es im Sportunterricht diesen einen besonders fiesen Gegner gab: den Bock. Kein anderes Sportgerät sorgte für mehr Angstschweiß und besorgte Gesichter. Besonders hinterhältig war die Tatsache, dass man beim Beobachten des Scheiterns seiner Mitschülerinnen und -schüler am Gerät zwar ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001674" }

  • Beiträge zur Demokratiepädagogik: Vorbild auch für Deutschland: "Education for Citizenship" in England

    In dem im Jahr 2002 eingeführten englischen Modell der ´Citizenship Education´ steht der Erwerb von Wissen, Einstellungen und Fähigkeiten im Mittelpunkt, die Schüler befähigen und motivieren, sich über ihre Schulzeit hinaus aktiv in der Zivilgesellschaft zu engagieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35371" }

  • Mit Energie verändern - von IdeenSet

    Das IdeenSet zum Dossier 4-8 "Mit Energie verändern" regt dazu an, mit den Kindern Phänomene rund um das Thema «Energie» zu erleben und Gesetzmässigkeiten bewusst wahrzunehmen, ohne dabei das abstrakte physikalische Konzept zu thematisieren. Der übergreifende Baustein 1 zeigt auf, wie während der Arbeit mit den anderen Bausteinen und bei vielen weiteren ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61963" }

  • Beziehungen - Gespräch aus der Ausbildung zur Erzieher:in

    - Was sind die Grundlagen eines Beziehungsaufbaus? - Wie kann ich als pädagogische Fachkraft Beziehungen anbahnen, unterstützen und nachhaltig weiterentwickeln? - Wie gelingt es mir, Freundschaften zwischen den Kindern genügend Raum zu geben, Kinder ins Spiel mit anderen zu begleiten und wie unterstütze ich Kinder bei der Lösung von Konfliktsituationen? Diese Fragen ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:47d36c00-fae1-4ed4-9102-382d9a6babc8" }

  • Diskriminierende Handlungen im Alltag erkennen

    In diesem Gespräch wird ein Moment aus der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen dargestellt, den Sie unter Umständen selbst schon in Ihrer eigenen Praxis erlebt haben. Das Beispiel befasst sich mit einer Situation, in der eine Kolleg:in wenig feinfühlig auf ein Kind eingeht. Ein kleiner Hinweis: Mi und Jo sind fiktive Charaktere, die im Projekt Praxisanleitung ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:ecd341f3-ee30-4ff0-9eb4-c74aed05cb20" }

  • "Alle Kinder, die " - ein Gespräch

    In diesem Gespräch wird ein Moment aus der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen dargestellt, den Sie unter Umständen selbst schon in Ihrer eigenen Praxis erlebt haben. Das Gespräch zwischen Mi und Jo befasst sich mit Herausforderungen im pädagogischen Alltag und unterschiedlichen Reaktionen im Zusammenhang mit dem Alter der Kinder. Ein kleiner Hinweis: Mi und ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:cf3d9714-51b6-4f69-80e8-31042162d268" }

  • Bildungsauftrag - ein Gespräch zwischen zwei Fachschüler:innen

    Als pädagogische Fachkraft begleiten und unterstützen Sie Kinder auf ihrem individuellen Lebens- und Bildungsweg. Dabei sollten die Interessen und Bedürfnisse der Kinder, ihre unterschiedlichen Ressourcen und der Wunsch nach Selbstentfaltung und Selbstwirksamkeit der Ausgangspunkt Ihrer pädagogischen Beobachtungen, Planungen und Aktivitäten sein. Hier können Sie ein ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:5d0afeb5-bf20-4757-9d2d-ce216b13c4cf" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite