Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GEMEINSCHAFTSKUNDE)
Es wurden 57 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Zeitschrift Deutschland und Europa
Hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-W. (2019)
Details { "HE": "DE:HE:2844953", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016933" }
-
Kriegsende 1945 - Zeitzeugen der Karlsruher Region erzählen
Eine eindrucksvolle Dokumentation, die von Karlsruher Lehrerinnen und Lehrern des Arbeitskreises Landeskunde/Landesgeschichte nach einer Befragung von Zeitzeugen des Kriegsendes erstellt wurde. Sie ist besonders geeignet zum Einsatz im Geschichts-, Gemeinschaftskunde- und Deutschunterricht. Lehrer wie Schüler werden hautnah an die historisch-politischen Erlebnisse und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:10158" }
-
"Frau. Macht. Veränderung." - Chancengerechtigkeit und gute Bildung für alle - Materialien für Vertretungsstunden und gesellschaftswissenschaftliche Fächer der Sek I
In dem Begleitmaterial für die Sekundarstufe I werden die Bedienung der App Actionbound erklärt und die Inhalte der Fastenaktion Frau. Macht. Veränderung. vorgestellt. Zudem ermöglichen fünf ergänzende Impulse je nach zeitlicher Verfügbarkeit die weitere Gestaltung des Unterrichts. Maximal können mit dem Bound und den Impulsen etwa 90 Minuten gefüllt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64098" }
-
EINLEBEN - webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10
In dem Spiel der Heinrich Böll Stiftung begegnen den Schülerinnen und Schülern typische Ereignisse der Lebensjahre 16 bis 30. Sie treffen Entscheidungen, ob und wie sie Bildung, Geld und Beziehungen einsetzen wollen. Das sind ihre Ressourcen und diese sind unterschiedlich verteilt. Mit 30 Jahren erreichen sie ihren individuellen Zufriedenheitswert. Abschließend kann ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61330" }
-
Deutscher Teeverband e.V.
Das Portal enthält Informationen rund um das Thema Tee.
Details { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:17893" }
-
Lehrerforum Nr. 104 ʺÜberLebensMittel Wasserʺ
Wasser ist unersetzlich und unentbehrlich. Ohne Zugang zu Wasser ist Leben nicht möglich. Das Thema ʺWasserʺ geht uns alle etwas an. Im Unterricht bietet es aufgrund der großen Bandbreite der damit verbundenen Aspekte zahlreiche Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Es geht um die eigene Wassernutzung, um den Verbrauch virtuellen, ...
Details { "HE": [] }
-
Lehrplanstudie Migration und Integration (2021)
Das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) führte eine umfassende Bestandsaufnahme der Lehrpläne durch. Hierfür wurden die Fächer Geographie, Geschichte und Politik/Gemeinschaftskunde der Klassenstufen sieben bis zehn der Länder Bayern, Berlin und Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen, sowie die Schulgesetze und einschlägigen Beschlüsse der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63115" }
-
zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
Die Webplattform bietet Anregungen, wie in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Diversität im Unterricht Handlungs- und Urteilskompetenzen von Jugendlichen gefördert werden können. Die Unterrichtsmodule für die Fächer Politik, Geschichte, Geographie und Ethik/Religion in den Sekundarstufen I und II widmen sich Fragen, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Sie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58082" }
-
Politik und Gesellschaft in Zeiten der Corona Krise
Diese Ausgabe von Deutschland & Europa nimmt die Corona-Krise als Anlass, um, über die tageaktuellen Ereignisse hinaus, nach den tieferliegenden Ursachen für verschiedene Problemlagen zu fragen, die sich unter dem Brennglas der Pandemie noch schneller und deutlicher Bahn brechen. Die AutorInnen dringen in ihren Beiträgen zum Kern von Politik und den im Bildungsplan 2016 ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018219" }
-
GLOCON - Planspiel Konflikte um Land - Spiel für die Sekundarstufe II
Im Kontext gestiegener Investitionen in Land ist auch die Zahl der Konflikte um Land stetig angestiegen. Vielfältige Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind in diesen Konflikten aktiv. Sie verfolgen unterschiedliche Interessen, vertreten jeweils eigene Weltanschauungen und verfügen über unterschiedliche Machtressourcen. Das Planspiel bietet den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59658" }