Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: UNIVERSUM)
Es wurden 582 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
"Das Weltall": Ein Projekt der Ulrich-Schiegg-Schule Gosbach, Klasse 3 und 4
Bei dem Internet-Projekt "Das Weltall" haben Kinder der 3. und 4. Grundschulklasse jede Menge Informationen zusammengetragen. Themen sind u.a.: Sterne (Was ist eigentlich ein Stern? Wozu wurden Sternbilder erfunden?), Sonne (Warum ist die Sonne für uns so wichtig? Warum erscheint die Sonne gelb?), Komet (Woraus besteht ein Komet? Wohin zeigt der Schweif des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35404", "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:123411", "HE": "DE:HE:123411" }
-
Delphi lehren und lernen
Pascal ist seit Jahrzehnten die ideale Sprache zum Einstieg in die Programmierung und mit Delphi gibt es die visuelle Entwicklungsumgebung (IDE), die auf der Sprache ObjectPascal basiert. ObjektPascal ist sozusagen der „große Bruder“ von Pascal. Durch die stetige Weiterentwicklung der Sprache, der IDE und des gesamten Kosmos rund um Delphi ist es weltweit millionenfach im ...
Details { "HE": [] }
-
Project Andromada - Entfernungsbestimmung mit Gaia- und Hubble-Daten
Die Webseite Project Andromeda zeigt Schüler*innen, wie sie selbstständig an Daten des ESA-Weltraumteleskops Gaia kommen, und wie sich daraus etwas über unser Universum lernen lässt. Die Kapitel des Projekts sind modular gestaltet: Je nach Zeitrahmen und Interessen können sie unterschiedlich erarbeitet werden. So können die ersten Module ganz ohne Programmieren genutzt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018853" }
-
Kurzinformationen: Universum
Kurzinformationen über das Universum finden Schülerinnen und Schüler auf den Seiten von kidsweb.at.
Details { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1666085" }
-
Klar Soweit? No.42 Ich mach mir die Welt
Herzlich willkommen zur 42. Ausgabe von Klar Soweit? dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest haben Menschen zu allen Zeiten Antworten gesucht. Warum bewegen sich die Sterne am Himmel? Wie lassen sich beobachtete Phänomene auf der Erde erklären? Schon früh erkannte man Regelmäßigkeiten und versuchte sie zu ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014232" }
-
Blitze und Verhalten bei Gewitter virtuelle Experimente
Schülerinnen und Schüler erkunden am Rechner Blitzschlagrisiken in der freien Natur. In einem zweiten Experiment können Lichtbogenüberschläge zwischen zwei Elektroden unter verschiedenen Bedingungen simuliert werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000598" }
-
Ein Gedicht über den Mond schreiben
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Lyrik verfassen die Kinder der Grundschule eigene kurze Gedichte rund um den Mond. Dabei erweitern sie auf kreative Weise ihren Wortschatz, üben die Schreibkompetenz und stärken ihr phonologisches Bewusstsein.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001891" }
-
No.36 Autophagie, das große Fressen
Herzlich willkommen zur 36. Ausgabe von Klar Soweit? dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. 2016 haben wir mit einem Blick in den Weltraum ausklingen lassen. 2017 beginnen wir mit dem Blick auf die kleinste lebende Einheit aller Organismen: die Zelle. Die leistet nämlich wirklich Erstaunliches. In jeder einzelnen Zelle deines Körpers herrscht ein komplexes Gleichgewicht ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013671" }
-
Weltraum und Sonnensystem: Paxis Abenteuer im All
Paxi ist das Maskottchen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und fleißig im Weltall unterwegs: Er besucht verschiedene Planeten und untersucht unsere Erde. Paxi nimmt Kinder mit bei seinen Abenteuern und man lernt dabei Spannendes über den Weltraum und unser Sonnensystem. Die ESA hat eine Reihe von Videos erstellt, in denen Paxi unterschiedliche Themen in ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001837" }
-
Christian Andreas Doppler 1803 - 1853
Die Geschwindigkeit von Sternen im Weltall und winzig kleinen Blutkörperchen in den Adern werden nach demselben physikalischen Prinzip gemessen - dem Dopplereffekt. Benannt nach seinem Entdecker, dem österreichischen Mathematiker und Physiker Christian Andreas Doppler. Das Dopplerprinzip ist die Grundlage für viele Anwendungen in der Luftfahrt, der Medizin, der Astronomie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22201" }