Ergebnis der Suche (11)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULENTWICKLUNG)
Es wurden 307 Einträge gefunden
- Treffer:
- 101 bis 110
-
Audio-Linkempfehlungen: Schule der Zukunft Veröffentlichungen und Studien zum Thema
Im Rahmen der bildungsserverBlog-Reihe Schule der Zukunft stellt Caroline Hartmann interessante Veröffentlichungen sowie einige herausragende Projekte und Initiativen rund um das Thema Zukunftsperspektiven im deutschen Schulwesen vor. Vielleicht können sie Bildungsakteur*innen zur Reflexion darüber anregen, wie wir zukünftig unsere Schulen und unseren Unterricht gestalten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64328" }
-
Demokratiebaustein: Steuergruppe
Was versteht man unter dem Begriff Steuergruppe? Schulentwicklung braucht eine Struktur, die plant, bewertet, koordiniert und zum Vordenken und Durchspielen von Situationen geeignet ist. Bisher gibt es an den Schulen für solche Funktionen kaum Kapazitäten und Kompetenzen. Wenn Entwicklung zu einer demokratischen Schulkultur unter Beteiligung aller angestrebt wird, bedarf es ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33787" }
-
Kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung konkret - eine Entwicklungsspirale für Fachkonferenzarbeit
Die im Rahmen des KMK-Projekts for.mat erstellte Entwicklungsspirale für Fachkonferenzarbeit macht das Vorgehen bei der Unterrichtsentwicklung als integralem Bestandteil von Schulentwicklung transparent und verdeutlicht die Struktur solcher Prozesse. Sie beschreibt idealtypisch zentrale Schritte, Aufgaben und Fragestellungen, denen sich eine Fachgruppe im Verlauf ihrer Arbeit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43284" }
-
Deutscher Schulpreis 2023: Das sind die TOP-20-Schulen
Zwei Tage hat die Jury des Deutschen Schulpreises in Berlin getagt und die Bewerbungen von 85 Schulen unter die Lupe genommen. Nach langen Beratungen und Diskussionen standen die TOP 20 fest. Hier finden Sie die Schulen, die auf den Deutschen Schulpreis 2023 hoffen können.
Details { "DBS": "DE:DBS:64210" }
-
Inklusion auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg - Handreichungen und Materialien
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg informiert zu folgenden Bereichen der Inklusion: - Entstehung des Begriffs "Inklusion" - Bedeutung "Inklusion" weltweit - UN - Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Auswirkungen der UN - Konvention auf die Politik Deutschlands - Inklusive Schule - Index für Inklusion - Beispiele inklusiver ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51351" }
-
Gemeinsamer Unterricht in Thüringen
Die Seite des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur bietet folgende Inhalte zu Inklusion/Gemeinsamer Unterricht in Thüringen: - Informationen zu Grundlagen und Stand des Gemeinsamen Unterrichts - Rechtsgrundlagen - Ansprechpartner - Fragen und Antworten zu verschiedenene Aspekten des Gemeinsamen Unterrichts in Thüringen - Praxishilfen
Details { "DBS": "DE:DBS:51371" }
-
ChatGPT: Das Ende vom Lernen, wie wir es kennen
Das ProgrammChatGPTist der Anfang einer Entwicklung künstlicher Intelligenz, die das Potenzial hat, Schule zu verändern und zwar zum Positiven, findet Bob Blume. In seiner Kolumne beschreibt er, warum und wie Lehrkräfte das Tool schon jetzt für den Unterricht und für ihre Vorbereitungen nutzen können.
Details { "DBS": "DE:DBS:63991" }
-
Qualitätsrahmen - Qualitätsbereiche schulischer Entwicklung in Thüringen
Eine wichtige Orientierungshilfe für die Beschreibung von Schulqualität stellt der Thüringer Qualitätsrahmen des ´Entwicklungsvorhabens Eigenverantwortliche Schule´ dar. Er beschreibt drei grundsätzliche schulische Qualitätsbereiche: Kontext-, Prozess- und Wirkungsqualitäten.
Details { "DBS": "DE:DBS:45389" }
-
Basisband
Zur Handreichung „Im digitalen Zeitalter qualitätsorientiert lernen. Chancen und Grenzen digitaler Medien. Eine Handreichung für Lehrkräfte aller Fächer aus allen Schularten, -stufen und -typen“ (Bd. 1 der Handreichungsreihe „Lernen mit digitalen Medien“) finden Sie hier Informationen zu Bezugsmöglichkeiten, zum Inhalt, zu Korrekturen und möglichen Ergänzungen ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Basisband
„Im digitalen Zeitalter qualitätsorientiert lernen. Chancen und Grenzen digitaler Medien. Eine Handreichung für Lehrkräfte aller Fächer aus allen Schularten, -stufen und -typen“: Informationen zu Bezugsmöglichkeiten, zum Inhalt, zu Korrekturen und möglichen Ergänzungen sowie Zusatzmaterialien
Details { "LBS-BW": [] }