Ergebnis der Suche (8)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: QUALITÄTSSICHERUNG)
Es wurden 235 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Standardsicherung NRW
Die Seite informiert über die Maßnahmen der Standardsicherung an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Dazu gehören unter anderem Kernlehrpläne, Vergleichsarbeiten in Klasse 3, Lernstandserhebungen in Klasse 8, Zentrale Prüfungen in Klasse 10, Zentrale Klausuren in der Sekundarstufe II sowie das Zentralabitur.
Details { "DBS": "DE:DBS:23581" }
-
Qualitätshandbuch Sozialpädagogik in Anlehnung an EFQM-Kriterien
Innerhalb der gesellschaftlichen Debatte um Qualität von Schulen entwickelte sich die Vorstellung von Schule in erweiterter Verantwortung. Die Schulen sind gefordert, sich der damit verbundenen neuen Qualitätsverantwortung zu stellen und konkrete Konzepte zur Umsetzung auszuarbeiten. Diese Zielsetzungen werden mit dem vorliegenden Handbuch zur Qualitäts-sicherung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36386" }
-
Schulentwicklung in Rheinland-Pfalz
Der Bereich Schulentwicklung auf dem Landesbildungsserver Rheinland-Pfalz umfasst die Angebote der Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen und des Pädagogischen Landesinstituts sowie Informationen zu Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten, zur Entwicklung von Ganztagsschulen, zum Personalmanagement und zur ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57080" }
-
Jahresberichte der Schulinspektion Hessen
In den Jahresberichten der Schulinspektion werden Aussagen über die Gesamtheit der inspizierten hessischen Schulen gemacht. Die zusammenfassenden Rückmeldungen von Inspektionsergebnissen für Gruppen von Schulen bieten auf der Systemebene einen Überblick über typische Qualitätsprofile der jeweiligen Gruppe. Die Jahresberichte der Hessischen Schulinspektion stehen in der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51778" }
-
Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung
Wissenschaftliches Diskussionspapier das im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) erstellt wurde. Christel Balli, Elisabeth M. Krekel und Edgar Sauter sind Herausgeber dieser 124seitigen Schrift zum Stand der Anwendung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementsystemen bei Weiterbildungsanbietern. Das Heft ist 2002 erschienen und steht zum Download zur ...
Details { "DBS": "DE:DBS:16998" }
-
SINUS-Transfer: Hintergrund des Projektes
Die Seite bietet Informationen zur ´´Third International Mathematics and Science Study´´ (TIMS-Studie), die Grundlage des Projekts SINUS-Transfer ist. Verlinkt sind diverse Volltexte als PDF-Dateien, darunter ein Gutachten zur Vorbereitung des Programms ´´Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts´´, Beispielaufgaben der TIMS-Studie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:38492" }
-
Good-Practice: Bremer Schulzentrum Rübekamp zertifiziert nach Q2E
Seit Mai 2009 ist das Bremer Schulzentrum Rübekamp als erste deutsche Schule nach dem Qualitätsmanagementsystem ´Q2E´ zertifiziert. Nähere Informationen und ein Qualitätshandbuch mit Schul- und Qualitätsleitbild sowie alle Festlegungen zum Qualitätsmanagement finden sich auf der Homepage der Schule.
Details { "DBS": "DE:DBS:44015" }
-
Bewerbung für den Deutschen Schulpreis 2023
Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in öffentlicher und privater Trägerschaft sowie Deutsche Auslandsschulen können sich bis zum 15. Februar 2023 online für den Deutschen Schulpreis 2023 bewerben. Grundlage des Deutschen Schulpreises sind sechs Qualitätsbereiche. Im Zentrum der Ausschreibung steht der Qualitätsbereich Unterrichtsqualität. Es werden Schulen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63867" }
-
Arbeitshilfe Ausbildungsmarketing
Die Arbeitshilfe stellt Instrumente des Ausbildungsmarketings vor, die von Jobstarter-Projekten in der Praxis erfolgreich umgesetzt wurden. Die Maßnahmen sind auch für kleine Betriebe geeignet und unterstützen diese dabei, zielgerichtet Fachkräftenachwuchs zu gewinnen. (07/2018)
Details { "DBS": "DE:DBS:42065" }
-
Meinungsbeitrag: Qualität ist nicht alles. Wann hohe Anforderungen an OER kontraproduktiv werden
OER soll möglichst hohe Qualität haben - das klingt erst einmal plausibel. Diese Forderung hat jedoch fatale Nebenwirkungen, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag im Blog von OERinfo.
Details { "DBS": "DE:DBS:60907" }