Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: OPTIK)
Es wurden 201 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Rosa Brille CK-12-Simulation
Aufgabe Starte die Simulation am Ende der Seite . Aufgabe 1 Stelle die Brillenfarbe auf "durchsichtig", die Autofarbe auf "weiß" und lasse dir den Lichtverlauf anzeigen. Verändere die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9262" }
-
Lupe CK-12-Simulation
Ergebnis Anhand des Strahlenganges bei der Abbildung eines Gegenstands mit einer Sammellinse kann man erkennen, dass virtuelle und reelle Bilder bei der Linsenabbildung entstehen können. Für g gt f entsteht zwischen Linse und Betrachter ein reelles Bild, das auf einem Schirm
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8970" }
-
FRESNEL-Linse
FRESNEL-Linsen werden auch in Leuchttürmen zur Erzeugung von Parallelbündeln mit großem Querschnitt eingesetzt. Abb. 3 zeigt die FRESNEL-Linse im Point Arena Lighthouse Museum, Point Arena Lighthouse, Mendocino County, California; von Frank Schulenburg Eigenes Werk [CC BY-SA 3.0
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8696" }
-
Reelle und virtuelle Bilder bei Sammellinsen
Der Versuch zum Bildumschlag bei Sammellinsen und dieser Versuch zu reellen und virtuellen Bildern bei Sammellinsen wirft nun einige Fragen auf: Warum ist das Bild eines Gegenstands manchmal umgedreht und seitenverkehrt, manchmal aber aufrecht und seitenrichtig? Warum kann man das
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8973" }
-
Spiegelbild Augmented Reality
Ergebnisse Der Abstände zwischen Gegenstand und Spiegel und zwischen Spiegel und dem Ort des wahrgenommenen Spiegelbildes virtueller Bildpunkt sind immer genau gleich. Immer dann, wenn das von der Münze ausgehende Licht auf den Spiegel trifft und entsprechend dort nach
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12218" }
-
Lochkamera
Frisius: Beobachtung einer Sonnenfinsternis mit einer Camera obscura im Jahr 1544 Die Lochkamera ist schon seit dem Altertum als "camera obscura" bekannt. Zur Unterhaltung des Publikums baute man sogar begehbare Lochkameras abgedunkelter Raum mit Leinwand auf einer
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8874" }
-
Polarisation von Licht - Einführung
/* libgif.js */ /* Copyright c 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files the "Software" , to deal in the Software without
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7486" }
-
BREWSTER-Winkel
Fällt unpolarisiertes Licht unter dem Winkel theta auf die Grenzfläche zweier dieelektrischer Medien mit den Brechungsindizes n_1, n_2 , so wird i.d.R. ein Teil dieses Lichtes gebrochen und ein Teil reflektiert. Stehen reflektierter und gebrochener Strahl senkrecht zueinander,
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7488" }
-
Geschichte des Glases
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite richtet sich z.T. nach entsprechenden Seiten der Schott AG. PericlesofAthens in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 In Ägypten wurde Glas für
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9249" }
-
Polarisation durch Streuung
Polarisiertes Licht wird unterschiedlich stark in verschiedene Raumrichtungen gestreut Linear polarisiertes Licht wird in je nach Polarisationsrichtung an einem Streuzentrum ein Atom oder Molekül unterschiedlich stark in verschiedene Raumrichtungen gestreut. Dies kannst mithilfe der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8688" }