Ergebnis der Suche (51)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MUSEUM)
Es wurden 529 Einträge gefunden
- Treffer:
- 501 bis 510
-
Architekturvermittlung im DAM: Plan. Werk. Stadt. Führungen, Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche
Das Vermittlungsprogramm des Deutschen Architekturmuseums bietet Kindern, Schülern und Erwachsenen auf spielerische und praktische Art und Weise Zugang zu Architekturthemen. Für Schulklassen und Kita-Gruppen gibt es Führungen, Workshops und Projektwochen, die inhaltlich den Bogen vom Raum über das Haus bis zur Stadt schlagen. Am Wochenende und in den Ferien bieten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63276" }
-
"Anne Frank. Morgen mehr." - Lernlabor in Frankfurt
Nur wenige hundert Meter von ihrem Geburtshaus entfernt werden die Geschichte und die Fragen der berühmten Frankfurter Autorin wieder lebendig: im Lernlabor "Anne Frank. Morgen mehr." Kein Museum, sondern ein Ort der Auseinandersetzung und der Debatte. Hier machen wir Jugendliche mit Leben und Werk Anne Franks vertraut. Hier lernen sie, Fragen aus der Geschichte auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60612" }
-
Europeana 1914-1918: Digitale Sammlung von Erinnerungsstücken und Geschichten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
Europeana 1914-1918 basiert auf einer Initiative der Universität Oxford, zu der Menschen in ganz Großbritannien eingeladen wurden, Briefe, Fotos und Erinnerungsstücke ihrer Familie aus dem Ersten Weltkrieg digitalisieren zu lassen. Der Erfolg dieser Idee, aus der sich das Great War Archive entwickelte, ermutigte Europeana, das europäische digitale Archiv, Bibliothek und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51262" }
-
Der erste Weltkrieg - Alltagsleben
Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit ...
Details { "HE": [] }
-
PL-Informationen - Moving on: bilingualer Unterricht, erweiterter Englischunterricht Klasse 6 (Heft 5/2015)
Die PL-Information 5/2015 "Moving on. Bilingualer Unterricht. Erweiterter Englischunterricht Klasse 6" ist eine unterrichtspraktische Sammlung von Materialien, mit denen der Erweiterte Englischunterricht (EEU) in der Klasse 6 gestaltet werden kann. Die Unterrichtseinheiten bahnen zielgerichtet den in der Klasse 7 beginnenden bilingualen Sachfachunterricht an. Es ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955588" }
-
Die Kinderzeitmaschine - Geschichte für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Für die Nutzung der "Kinderzeitmaschine" muss eine Schullizenz erworben werden. Alternativ gibt es auch einen Zugang, der werbefinanziert ist. Die Kinderzeitmaschine soll Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren den Zugang zu geschichtlichen Themen erleichtern. Unter dem Motto "Geschichte macht Spaß" reisen die Kinder gemeinsam mit dem Mädchen Lucy durch die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46378" }
-
Napoleons Russlandfeldzug 1812
Am 24. Juni 1812 überschritt eine gewaltige Armee unter dem Befehl von Napoleon I. (1769-1821) die Grenze des russischen Zarenreiches. Napoleon hoffte zu Kriegsbeginn auf einen kurzen Feldzug mit einer raschen Entscheidungsschlacht, die den Willen des Zaren brechen und ihn an den Verhandlungstisch zwingen sollte. Auf den russischen Rückzug der verbrannten Erde war der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60141" }
-
Michail Gorbatschow bei LeMO (Lebendiges Museum Online)
Die Seite bietet umfangreiche Informationen zu Gorbatschow wie eine tabellarische Biografie, einen Zeitstrahl zu besonders prägnanten Lebensjahren und Links zu bedeutenden Zeitgenossen und Ereignissen.
Details { "DBS": "DE:DBS:57388" }
-
Explora-WebLab - Portal für den mathematisch/naturwissenschaftlichen Unterricht
Im Bereich WebLab werden Webexperimente angeboten. Webexperimente - praktische wissenschaftliche Vorgänge, die mit Hilfe einer Website aus der Entfernung überwacht werden - sind großartige Hilfsmittel für den wissenschaftlichen Unterricht. Das Versuchsmaterial kann sich in einer Universität, einem wissenschaftlichen Museum oder jedem anderen Ort befinden. Durch die ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.8707" }
-
Die Nachkriegsjahre in Deutschland - bei LeMO.de
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik - einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild - im Osten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60427" }