Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MASSENMEDIEN)
Es wurden 101 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Hass in der Demokratie begegnen
Das Unterrichtsthema "Hass in der Demokratie begegnen greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schüler_innen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sensibilisierung ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012694" }
-
Virtuelle Kreuzritter
Das Weblog Politically Incorrect ist das Leitmedium der deutschen Islamhasser - aber auch eine gut vernetzte Organisation mit Ortsgruppen in ganz Deutschland, die sich politisch und auf der Straße gegen Muslime und Zuwanderer einsetzen.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000331" }
-
tv.profiler: Eine Unterrichtseinheit zu Scripted Reality
Scripted Reality Sendungen sind bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt. Problem dabei ist, dass viele junge Zuschauerinnen und Zuschauer diese Sendungen als real ansehen und vor diesem Hintergrund ihre Sicht der Welt konstruieren. Es ist daher wichtig das Thema "Scripted Reality" im Schulkontext aufzugreifen, um Wissen über die Inszenierung dieser Formate zu ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007535" }
-
Unterrichtseinheit »Mein Nachbar, ein Flüchtling«
Komplexität: Schwierigkeitsstufe II (für die unteren Klassen der Sekundarstufe I geeignet) Dauer: 135 Minuten Eine Fotoreportage bietet Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem Alltag junger Flüchtlinge in Deutschland und den Schwierigkeiten im Asylverfahren. Mittels der sich anschließenden Reflexionsphase wird der Bogen zur Situation vor Ort gespannt: Gibt es auch ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012746" }
-
Medien - die "Vierte Gewalt" im Staat?
Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder galt als Medienkanzler. Auch unsere jetzige Kanzlerin Angela Merkel weiß sehr gut, wie sie medienwirksam ihre Botschaften zum Beispiel mit Hilfe von Podcasts wöchentlich ins Volk transportiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000993" }
-
Islamismus - Ein WissensWerte-Animationsclip im Rahmen der politischen Bildung
Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 ist der Islamismus zu einem der wichtigsten internationalen Problemfelder geworden. Islamistische Terroranschläge, Krieg gegen den Terror, Afghanistan- und Irakkrieg sind Themen, die Politik, Medien und Gesellschaft seitdem beschäftigen. Oftmals wird in der Politik und der öffentlichen Debatte das Thema Islamismus auf den ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1224697", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000133" }
-
Junait, das Medienkompetenzspiel
Im Unterricht den Umgang mit Sozialen Medien lernen Gemeinsam Freunde finden und miteinander chatten - bei Junait interagieren die Kinder wie in einem echten sozialen Netzwerk. Doch es lauern viele Gefahren und Stolpersteine: Virenmails, unbekannte Personen und falsche Privatsphäre-Einstellungen müssen gefunden und entschärft werden. Junait steht allen Schulen in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58524", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014071" }
-
Basiswissen Radio- Darstellungs- und Sendeformen im Radio - von Berichten, Features oder Reportagen
Von dieser Seite aus werden in Unterkapiteln die wesentlichen Darstellungsformen und Sendeformen des Radios behandelt. Da die Darstellungsformen eng an die schriftlichen Formen des Deutschunterrichts angelehnt sind, macht es vor allem für Deutschlehrer Sinn, diese sowohl schriftlich als auch in ihrer Verwendung im Medium Radio, das ja über gesprochene Sprache kommuniziert, ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2016" }
-
poliWHAT?! Petitionen
Dieser Film aus der Reihe poliWHAT?! beschäftigt sich mit dem Thema Petitionen. Was gibt es für Petitionen, wie funktionieren die und bringen die überhaupt was?
Details { "DBS": "DE:DBS:54690", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007624" }
-
poliWHAT?! Medien
Die Videoreihe "poliWhat?!" entsteht im Rahmen des Projektes "Mitwirkung mit Wirkung", das gemeinsam vom Landesjugendring Brandenburg, edeos-digital education und dem WissensWerte Projekt des Vereins /e-politik.de/e.V. durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes entstehen kurze Erklärvideos zu politischen Themen, die für jugendliche Lerner konzipiert ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007584" }