Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LESEKULTUR)

Es wurden 263 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Hansjörg-Martin-Preis für den besten Kinder- oder Jugendkrimi

    Seit dem Jahr 2000 verleiht das Autorennetzwerk SYNDIKAT den Hansjörg-Martin-Preis für den besten Kinder- oder Jugendkrimi des Jahres. Die Auszeichnung wird von einer Jury vergeben, in der sowohl Autorinnen und Autoren als auch Kinder und Jugendliche mitwirken. Bei der alljährlich stattfindenden CRIMINALE werden die Besten der Besten im Genre Kriminalliteratur mit einer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49866" }

  • JULIT - Fachzeitschrift zur Kinder- und Jugendliteratur

    JuLit wendet sich überregional und international an alle, denen die Förderung und Vermittlung der Kinder- und Jugendliteratur ein besonderes Anliegen ist. JuLit ist die Zeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur und erscheint vierteljährlich. Jedes Heft bietet einen Themenschwerpunkt zu Trends und Problemen der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. Dazu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29885" }

  • Die Verantwortung der Schulen und Bibliotheken für die Entwicklung von Lese- und Medienkompetenz

    In seinem Vortrag, gehalten auf der Fachtagung “Lernort Bibliothek Schule in Bibliothek/Bibliothek in Schule“ am 26. Februar 2005 an der Universität Erfurt, betont Georg Ruppelt die große Bedeutung des Vorlesens für die Sprachentwicklung und das spätere Leseverhalten. Des weiteren geht er auf die Probleme der Schule bei der Förderung positiven Leseverhaltens sowie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43003" }

  • Projekt "Lesen in Altona"

    Projekt zur Leseförderung des Kölibri/GWA St. Pauli-Süd e.V. Durch die Initiative „Lebenswerte Stadt“ Hamburg für ein Jahr gefördert, will das Projekt den Spaß am Lesen auf kreative Art und Weise auch bildungsferneren, benachteiligten Kindern und Familien ermöglichen. Erreicht wird dies durch Familiy Literacy, zahlreiche Kooperationen zu Schulen und Einrichtungen der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37549" }

  • Lesezeit in Bremen

    Gefördert aus Mitteln des Bundesfamilienministeriums, hat die Freiwilligen-Agentur Bremen das generationsübergreifende Projekt Lesezeit entwickelt. Seit August 2005 wurden über 40 Frauen und Männer darauf vorbereitet, Kindern in der Schule als Lesehelfer zur Seite zu stehen. Sie sind in der Regel an jetzt 22 Schulen einmal in der Woche für zwei bis drei Schulstunden in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37954" }

  • JungeMedienJury der Stadtbücherei Frankfurt am Main

    Das Medienprojekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main richtet sich an junge Leute von 13 bis 16 Jahren, die gern neue (Hör)Bücher, Comics, Mangas, Filme, Computer- und Konsolenspiele lesen, anschauen, testen und beurteilen möchten. Jeweils ein halbes Jahr lang testen fünf Jurys, betreut von Studierenden des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50897" }

  • Der Lepion

    Lepion, das kommt von: Le sen, Pi rat und on line. Der Lepion verbindet den traditionellen Umgang mit einem Medium wie dem Buch mit der Nutzung neuer Medien. Die Erhöhung der Lesebereitschaft, eine nachhaltige Lesemotivation und die Ermutigung zum Lesen von Ganzschriften sind Ziele der Webseite. Bücher und Hörstücke werden vorgestellt, die Kinder zum Lesen ermuntern ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30031" }

  • Der goldene Bücherpirat

    Der goldene Bücherpirat ist ein Kinderliteraturpreis für Nachwuchsautorinnen und -autoren, der jedes Jahr von den Autoren-Entdeckern der Lübecker Bücherpiraten, das sind Kinder zwischen 8 und 11 Jahren, vergeben wird. In die engere Auswahl kommen Bücher, die jeweils im Vorjahr erschienen sind, in deutscher Sprache für 8- bis 10-Jährige verfasst wurden und deren ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47913" }

  • Von Kindern zu Schlaumäusen - Förderung der Sprachkompetenz von Vorschulkindern

    „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ ist eine bundesweite Bildungsinitiative von Microsoft Deutschland in Zusammenarbeit mit UNICEF, dem Bundesmodellprogramm E & C (Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Cornelsen Verlag und der ComputerLernWerkstatt der Technischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37216" }

  • Förderung der Sprachfähigkeit von Hauptschülerinnen und Hauptschülern

    Das Projekt ´´Förderung der Sprachfähigkeit von Hauptschülerinnen und Hauptschülern´´ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (GHWRS) Nürtingen, der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, der Dorfackerschule Tübingen-Lustnau, der Ersbergschule Nürtingen, der GHWRS Großbettlingen, der Hardtschule Ebersbach, der Raunerschule ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29327" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite