Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LESEKULTUR)

Es wurden 263 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Heinejahr 2006

    Diese Website verbindet eine Kurzbiografie von Jan-Christoph Hauschild mit Hör- und Sehproben rund um Heines Leben und Werk. Rubriken wie das Heine-Tagebuch, das Heine-Quiz oder die angebotenen Newsletter sollen Lust zur Beschäftigung mit Heines Lebenswerk vermitteln.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32595" }

  • Schock deine Lehrer - lies ein Buch! - SommerLeseClubs in NRW

    Schulferienzeit = Lesezeit, eine Gleichung, die aufgeht. Das bewies das positive Echo auf die zwölf ´´SommerLeseClubs´´ in Nordrhein-Westfalen. Öffentliche Bibliotheken und Schulen setzten Ideen aus Los Angeles um. Lesen-in-Deutschland berichtet über die erfolgreiche Aktion.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30880" }

  • Zeus Award 2007: Was wir gewonnen haben

    Was der Oskar für Hollywood, ist der ZEUS Award für das medienpädagogische Projekt ´´Zeus Zeitung und Schule´´ der Journalistenschule Ruhr. Lucas Roesler aus der Klasse 10d des Suitbertus-Gymnasiums in Düsseldorf gewann den ZEUS Award 2006 in der Kategorie ´´Bester Text/beste Recherche´´ mit seiner brillanten, aber auch kritischen Nachbetrachtung zur Fußball-WM ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37522" }

  • Harry Potter - Neues aus Hogwarts

    Harry-Potter-Fans finden auf dieser Seite des CARLSEN Verlages Neuigkeiten über die veröffentlichten und zukünftig erscheinenden Harry-Potter-Buchausgaben sowie über die Autorin Joanne K. Rowling. Sie können Fragen stellen und an einem Harry-Potter-Quiz teilnehmen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29728" }

  • Schülerorientierter Lyrikunterricht. Eine Fallstudie über den Einsatz von Jugendlyrik in der Sekundarstufe I

    In der Dissertation wird der Lyrikunterricht in der Sekundarstufe I auf dem Wege einer Fallstudie fachdidaktisch untersucht und ein Vorschlag für ein geändertes methodisches Vorgehen im Unterricht experimentell überprüft.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41417" }

  • Lernsommer - Projekt zur Sprachförderung

    Das Sommercamp Projekt wurde im Jahr 2004, wissenschaftlich begleitet vom Max-Planck-Institut, erstmalig in Bremen durchgeführt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Deutschunterricht, Theaterprogramm und Freizeitunternehmungen bilden die drei Grundpfeiler des Sprachförderungsprogramms. Seit 2005 werden die Sommercamps von der Stadt Bremen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29223" }

  • Leseförderung ist keine Erfindung der PISA-Zeit - Interview mit Prof. Wilfried Wittstruck

    Wilfried Wittstruck bildet an der Universität Vechta Lehrerinnen und Lehrer aus. Leseförderung schreibt der Germanistik-Professor nicht nur an der Uni groß, er engagiert sich ebenfalls für die außerschulische Leseförderung. Im Interview äußert er sich zu Diagnostik und Methodik der Leseförderung in Lehrerausbildung und Schule.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32841" }

  • Kinder vertragen jede Form von Kunst

    Jens Thiele, Professor für Visuelle Medien in Oldenburg und Kinderbuchtheoretiker, äußert sich im Interview mit "Lesen in Deutschland" über die frühe ästhetische Bildung von Kindern. Seiner Meinung nach, lege das Bilderbuch den Grundstein für die Lesekompetenz und den versierten Umgang mit der visuellen Medienumgebung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37193" }

  • Friedrich Schiller - Materialien zum Gedenkjahr 2005

    Anlässlich des Schiller-Jahres 2005 verweist der Deutsche Bildungsserver auf Informationen zu Leben und Werk Friedrich Schillers, auf Themenseiten der Landesbildungsserver und auf Medien für den Unterricht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30424" }

  • Kommunikative Standards fehlen bei Hauptschülereinnen und Hauptschülern

    Wissenschaftler der Universität des Saarlandes wollen im Rahmen des Projektes ´´Lesen, Reden, Schreiben´´ die Leistungen von Hauptschülern mit spezifischen Schulungen in den Basiskompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben im Zusammenhang mit der Nutzung von Medien steigern, um ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu erhöhen. "Lesen in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37256" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite