Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "LEBENSLANGES LERNEN")
Es wurden 69 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
LIK Lernsystem Informationskompetenz
Das LIK Lernsystem Informationskompetenz ist ein System zur Förderung von Informationskompetenz durch Bibliotheken für lebenslanges Lernen. Für Bildungsträger ist LIK die Möglichkeit eigene Bemühungen um die Förderung von Informationskompetenz durch Informationsspezialisten unterstützen zu lassen. Für Bibliotheken ist LIK die Möglichkeit sich mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27257" }
-
Berufsbildungsbericht 2011
Der Berufsbildungsbericht 2011 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2010, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zur Förderung von Durchlässigkeit, zur beruflichen Weiterbildung, zum Konzept des Lebenslangen Lernens, zu Entwicklungen in der Berufsbildungsforschung und Programmen zur Optimierung des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46874" }
-
Berufsbildungsbericht 2014
Der Berufsbildungsbericht 2014 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2013, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zu Maßnahmen zur Verbesserung von Berufsorientierung und Übergangssystem, zur Förderung von Durchlässigkeit, zur beruflichen Weiterbildung, zum Konzept des Lebenslangen Lernens, zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51623" }
-
Development of national qualifications frameworks in Europe. October 2011
Das European Centre for the Development of Vocational Training CEDEFOP gibt einen Überblick über die Entwicklungen bei der Implementierung der nationalen Qualifikationsrahmen NQF in den beteiligten Ländern. (2012)
Details { "DBS": "DE:DBS:48611" }
-
Berufliche Weiterbildung
Die berufliche Weiterbildung ist eine Form der Erwachsenenbildung, die sich während des Jobs an frühere Bildungsphasen und zwischenzeitliche Berufstätigkeit anschließt. Auf diese Weise vertieft sie eine berufliche Vorbildung bzw. erweitert diese um neue Kompetenzen und Wissen. Denn immer öfter werden neben der fachlichen Qualifikation aus Ausbildung oder Studium auch ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001652" }
-
BLK: Vergleichende Internationale Bildungsstatistik, Sachstand und Vorschläge zur Verbesserung (Heft 103)
Der Bericht bietet einen Überblick zur Entwicklung seit dem letzten Bericht von 1996, insb. zur EU-, OECD und UNESCO Bildungspolitik (inklusive ISCED-97), benennt aktuelle und zukünftige Handlungsfelder in der internationalen Bildungsstatistik und deren Umsetzung im nationalen Kontext. Die Folgerungen beziehen sich auf alle genannten Ebenen. Eine Zusammenfassung erleichtert ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15796" }
-
BIBB-Präsident Esser zu PIAAC: "Berufliche Aus- und Weiterbildung stärken!"
Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser ruft in der Stellungnahme des BIBB zu den PIAAC-Ergebnissen dazu auf mehr in die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland zu investieren. Dabei ist aus seiner Sicht die Weiterbildung Ungelernter und Geringqualifizierter von besonderer Bedeutung.
Details { "DBS": "DE:DBS:50935" }
-
Der europäische Qualififkationsrahmen
Die Thematische Ausgabe Nr. 42/43 2007/3 2008/1 der Europäischen Zeitschrift für Berufsbildung befasst sich mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen EQR. Die 14 Beiträge dieser thematischen Ausgabe zum Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) wurden zwischen August 2005 und Juni 2007 verfasst, d. h. zu einer Zeit, als der im September 2006 von der Kommission ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45740" }
-
Berufsbildungsbericht 2018
Der Berufsbildungsbericht 2018 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2017, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zu Maßnahmen zur Verbesserung von Berufsorientierung und Übergangssystem, zu Angeboten der Berufsorientierung und Berufsbildung für Flüchtlinge, zur Förderung von Kompetenzen, zur beruflichen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59403" }
-
DaF-Netzwerk - Europäisches Netzwerk Deutsch als Fremdsprache
Das Netzwerk wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms COMENIUS 3 gefördert und dient der Vernetzung verschiedener Akteure im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF), indem es Gelegenheit zur Zusammenarbeit bietet und den Austausch von Ideen und Beispielen guter Praxis ermöglicht. Inhalte der Website: - Materialbörse mit geprüften Materialien fuer den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35029" }