Ergebnis der Suche (16)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "ERSTER WELTKRIEG")
Es wurden 171 Einträge gefunden
- Treffer:
- 151 bis 160
-
ʺWas wäre, wenn die Schüsse von Sarajevo am 28. Juni 1914 nicht gefallen wären?ʺ
Die Schülerinnen und Schüler spielen ein Szenarium durch: Was wäre passiert, wenn der österreichische Thronfolger am 28. Juni 1914 in Sarajevo nicht einem Attentat zum Opfer gefallen wäre? Auf der Basis mehrere Quellen entwickeln sie ein Gegenszenario und überlegen, wie determiniert der Gang der Ereignisse ohne den Auslöser der Julikrise gewesen ist. Das Modul wird ...
Details { "HE": [] }
-
„Hier hört alles Denken und alle Vernunft auf.“ Fritz Blum – Ein Mannheimer Abiturient im Ersten Weltkrieg
Die hier vorgestellten Unterrichtsmaterialien sind für die Sekundarstufe I konzipiert. Vor dem Einsatz des Moduls im Unterricht sollte die Lerngruppe bereits Kenntnisse zu den Ursachen und dem Verlauf des Ersten Weltkrieges erworben haben. Im ersten Teil des Moduls setzen sich die Lernenden in einer Quellenarbeit mit ausgewählten Feldpostbriefen auseinander, die der im ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
LeMO - Der Erste Weltkrieg
Das ausführliche Themenportal auf LeMO bietet neben umfangreichen Artikeln auch Videos, Audiodateien und Originaldokumente. Es befasst sich mit den Themen Kriegsverlauf, Innenpolitik, Industrie und Wirtschaft, Alltagsleben, Kriegspropaganda, Künstler im Krieg sowie Antisemitismus.
Details { "DBS": "DE:DBS:54341", "Select.HE": "DE:Select.HE:115069", "HE": "DE:HE:115069" }
-
Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
In dieser Unterrichtseinheit zum Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Kernaussage des Romans sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen literarischem und filmischem Erzählen. Außerdem lernen sie Grundformen der Filmanalyse kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000762" }
-
Moderne Sklaverei? Über globale Arbeitsverhältnisse
Schätzungen zufolge leben weltweit mehr als 40 Millionen Menschen in sklavenähnlichen Verhältnissen mehr als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. In zahlreiche alltägliche Konsumgüter (und ihre Vorprodukte) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Sklavenarbeit eingegangen. Dies wirft zum einen die Frage auf, was politisch gegen diesen skandalösen Zustand getan ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015912" }
-
Webquest: Fritz Haber und Clara Immerwahr
Fritz Haber: deutscher Nobelpreisträger, berühmter Forscher, Entdecker des nach ihm benannten Prozesses, auf dem heute die weltweite Düngemittelproduktion beruht und "Vater des Giftgaskrieges". Sollen heute noch Straßen nach ihm benannt werden? Oder wären andere, wie z.B. seine erste Ehefrau, Clara Immerwahr, Chemikerin, Forscherin, Pazifistin und eine der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015391" }
-
Online-Ausstellung: Jüdisches Leben in Deutschland 1914 - 2004
Die Familie Chotzen hat etwas zu erzählen: Über die Lebensfreude und den Überlebenskampf einer Familie, die zusammenhält und über neunzig Jahre deutsch-jüdische Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis heute. Website und DVD führen durch die Familiengeschichte und erläutern die politische und gesellschaftliche Entwicklung jüdischen Lebens in Deutschland. Text, Bild, Film ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29504", "HE": "DE:HE:115353" }
-
Gedenkjahr 2014: Beginn der Weltkriege - Themenseite beim Bildungsserver Berlin Brandenburg
Vor 100 Jahren wurde die Welt mit dem Beginn des 1. Weltkrieges in eine Katastrophe gestürzt, die mit dem Beginn des 2. Weltkrieges vor 75 Jahren ihre Fortsetzung fand. Beide Kriege brachten für Millionen von Menschen den gewaltsamen Tod und veränderten Europa und die Welt nachhaltig. Die Beschäftigung mit beiden Ereignissen findet selbstverständlich im ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54396" }
-
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts - LeMO - Lebendiges virtuelles Museum Online
Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:13075" }
-
Der erste Weltkrieg - Kriegsverlauf
Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit ...
Details { "HE": "DE:HE:328764" }