Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DDR)
Es wurden 385 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Deutsche Einheit Interkulturell
Wie erlebten Menschen nichtdeutscher Herkunft die Umbrüche Ende der 1980er Jahre, den Mauerfall und die ersten Jahre der deutschen Einheit? Ihre Sichtweisen in der Geschichte zur deutschen Einheit kommen kaum vor. Wie sich ihr Leben im geteilten und wiedervereinigten Deutschland gestaltete, macht das digitale Bildungsangebot "Deutsche Einheit Interkulturell" neu ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001913" }
-
DDR im Unterricht
Heute wissen viele nur wenig über die DDR, den Alltag und über die Repressalien, die die Menschen zu erdulden hatten. Auch nach vielen Jahren bleibt es notwendig, sich mit der Geschichte der DDR und der deutschen Teilung auseinanderzusetzen. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet daher auf diesen Seiten Informationen und Unterrichtsmaterialien ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017331" }
-
“Was soll ich denn machen?”
Als ein wichtiges politisches Ziel galt in der DDR bereits seit ihrer Gründung die Gleichberechtigung von Frau und Mann. Anders als in der Bundesrepublik Deutschland, wo noch bis in die 1960er Jahre am traditionellen Familienmodell (Rollenaufteilung: Mann arbeitet, Frau als Mutter und Hausfrau) festgehalten wurde, schuf die DDR-Führung Voraussetzungen dafür, dass Frauen ...
Details { "HE": [] }
-
Die DDR Der Sozialismus wird Realität
In diesem Arbeitsmaterial setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der DDR und dem Leben in einem sozialistischen Staat auseinander. Sie erarbeiten, dass die DDR keine Demokratie war, die sozialistischen Versprechen in der Alltagsrealität nicht funktionierten und die DDR nur durch Überwachung und Repression fortbestehen konnte.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001814" }
-
MfS-Gefangenentransportwagen
In der DDR betreibt das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), die Geheimpolizei, eigene Untersuchungshaftanstalten. Dort nimmt es Verdächtige vor deren Gerichtsprozess in Gewahrsam. Soll ein Häftling an einen anderen Ort verlegt werden, wird er mit einem Gefangenentransporter befördert. Von außen ist die Funktion dieser Transporter nicht erkennbar. Sie werden als zivile ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012726" }
-
DDR-Suche : Die Suchmaschine zum Thema DDR
Suchmaschine zum Thema DDR mit u.a. folgenden Kategorien: Aufarbeitung, Betrieb und Kollektiv, Freizeit, DDR-Computer Zeitschriften und Comics, HO und Handel, Mauer und Grenze, Museen und Gedenkstätten, Musik, NVA, Stasi [Portal]
Details { "HE": "DE:HE:115711" }
-
DDR-Geschichte ohne Geschichtsbuch
Zum Veranstaltungskonzept für die Vermittlung des Themas ´´Widerstand in der DDR´´ gehören Begegnungen und Gespräche mit Zeitzeugen und der 45 minütige Dokumentarfilm ´´Keine verlorene Zeit´´. Er erzählt die Geschichte einer Gruppe junger Menschen, die Ende der 70er Jahre in der DDR wegen der Lektüre verbotener Bücher und eines Flugblattes verhaftet wurden. Die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20138" }
-
Dossier: 25 Jahre Deutsche Einheit
Am 3. Oktober 2015 feierte die Bundesrepublik das 25jährige Jubiläum der deutschen Einheit. Am 20. September 1990 stimmten der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland und die Volkskammer der DDR dem Einigungsvertrag über die Auflösung der DDR und ihrem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland zu, der zum 3. Oktober 1990 vollendet wurde. In diesem Vertrag wurde der 3. ...
Details { "HE": [] }
-
DDR-Geschichte in Ton und Bild: Das Schulprojekt "Eure Geschichte"
Vielen Schüler(inne)n ist die Geschichte der DDR fremd. Als die Mauer 1989 fiel, waren die heutigen Abiturient(inn)en noch nicht auf der Welt. Umso wichtiger ist es, im Schulunterricht Geschichte(n) rund um den DDR-Alltag anschaulich zu machen und nicht nur auf reines Fakten- und Textwissen zu setzen. Das multimediale Schulprojekt ´Eure Geschichte´ gibt dazu reichhaltig ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46365" }
-
So wurde die Berliner Mauer gebaut
Am 13. August 1961 beginnt die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Sie soll eine Flucht nach Westberlin unmöglich machen. In den folgenden Jahren wird die Mauer zur Hochsicherheitszone ausgebaut - und zur Todesfalle. 10.680 Tage lang ist Berlin geteilt. Dauer: ca. 1 min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. ...
Details { "HE": [] }