Ergebnis der Suche (11)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BIOCHEMIE)
Es wurden 121 Einträge gefunden
- Treffer:
- 101 bis 110
-
Biomax 25: Auf der Baustelle des Lebens - Wie die Proteinfabriken der Zelle funktionieren
Antibiotika sind eigentlich natürliche von Pilzen oder Bakterien stammende Stoffwechselprodukte, die schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmen oder diese abtöten. Sie werden von ihren Produzenten bei ungünstigen Umweltbedingungen ausgeschieden, um Nahrungskonkurrenten auszuschalten und damit die eigenen Überlebenschancen zu verbessern. Der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019137" }
-
Biomax 35: Genome Editing mit CRISPR-Cas9 - Was ist jetzt alles möglich?
Die Fortschritte in der genomischen Biotechnologie bieten erstmals vielleicht die Möglichkeit, lang ausgestorbene Arten oder zumindest Ersatz-Arten mit Merkmalen und ökologischen Funktionen ähnlich wie die der ausgestorbenen Originale zurückzubringen. Ein Team unter der Leitung von George Church an der Harvard University versucht, bereits ausgestorbene Mammuts ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019131" }
-
Diabetes Grundlagen der Krankheit
Schülerinnen und Schüler sollen sich im Rahmen des Themas Diabetes mit der Wirkung von Hormonen, mit Peptidhormonen, Signalkaskaden und Immunreaktionen auseinandersetzen. Dabei helfen Recherchen im vorgegebenen Material und im Internet, entweder auf vorgegebenen Webseiten oder mithilfe von Suchmaschinen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000280" }
-
Nanomotoren in Natur und Technik
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema ATP-Synthase lernen die Schülerinnen und Schüler den prinzipiellen Mechanismus der Energieumwandlung kennen. Die Lernenden beschäftigen sich mit dieser natürlichen Nanomaschine sowie mit den ersten Chimären aus Natur und Technik und sie setzen sich mit den zukünftigen Einsatzmöglichkeiten auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000253" }
-
OC 1: Alkanole und Alkane - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
Mit Beginn der Sekundarstufe II werden in der Reihe vom "Alkohol zum Aromastoff" kontextual viele bekannte Konzepte neu verknüpft und erweitert, z. B.: - Stoffklassen und homologe Reihen - Struktur-Eigenschafts-Beziehung zur Erklärung von Siedetemperaturen oder Löslichkeit - Oxidation organischer Verbindungen - Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015347" }
-
Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
In diesem Bereich wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Säurestärken - pH-Wert-Berechnungen - Puffersysteme - Indikatoren - konduktometrische und pH-metrische Titration.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015355" }
-
Biomax 36: Im Wettlauf mit dem Virus - Kein Impfstoff ohne Grundlagenforschung
Auch nach einem Jahr der Pandemie gibt es noch kein wirksames Medikament, um eine schwere Covid-19-Erkrankung zu behandeln. Am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt haben Martin Beck und Gerhard Hummer mit ihren Arbeitsgruppen die Struktur des Spike-Proteins genauer untersucht. Denn aus der reinen Sequenz des Virus und der daraus abgeleiteten Abfolge der Aminosäuren ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019130" }
-
Proteinmodelle aus dem Internet Beispiel Insulin
In dieser Unterrichtseinheit werden am Beispiel Insulin Proteindatenbanken und kostenlose Molekülbetrachter wie RasMol vorgestellt. Diese Datenbanken bieten die Möglichkeit, mithilfe des Computers Aspekte der Struktur-Funktionsbeziehung auf molekularer Ebene so anschaulich darzustellen, wie dies im Unterricht mit keinem anderen Hilfsmittel möglich ist.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000251" }
-
Doping - was ist das? (Unterrichtsanregung)
Kinder und Jugendliche werden in den Medien und in der eigenen Sportwirklichkeit oft mit der Dopingproblematik konfrontiert. Untersuchungen zeigen, dass auch Freizeitsportler zu Dopingmitteln greifen. Die Aufklärung über erfolgversprechende Möglichkeiten der Leistungssteigerung im Sport ohne Doping und über die Gefahren des Dopings und ist dagegen oft unzureichend. Das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21196" }
-
Aufgaben zum Thema Gentechnik
Die sechs Aufgaben richten sich an Biologielehrer und Schüler der Oberstufe mit Grundwissen in Biochemie und Genetik. Jede Aufgabe ist in drei Teile gegliedert, welche separat heruntergeladen werden können. Der erste Teil führt ins Thema ein und liefert die nötigen Hintergrundinformationen zur Aufgabe. Der zweite Teil enthält die eigentliche Übungsaufgabe mit der ...
Details { "HE": [] }