Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ASTROPHYSIK)

Es wurden 237 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Java-Applets zu Interferenz und Beugung

    Unterrichtsgespräch und Selbststudium am heimischen Rechner werden durch Java-Applets zur Beugung am Einzelspalt, am Doppelspalt und am Gitter unterstützt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000642" }

  • Die Ursache der Gezeiten

    Die Anziehungskraft des Mondes können wir jeden Tag an der Meeresküste beobachten. Auf der dem Mond zugewandten Seite und der dem Mond abgewandten Seite wird der Meeresspiegel angehoben. Dadurch entstehen zwei Flutberge, unter denen sich die Erde im Verlauf eines Tages einmal hindurchdreht. So erleben wir zweimal am Tag Ebbe und Flut. Stehen Sonne und Mond in einer Richtung, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000486" }

  • Materialsammlung Sonne, Sonnenschutz, Sonnenenergie, Sonnensystem

    Mit dem hier gebündelten Unterrichtsmaterial können Sie den Themenkomplex "Sonne" in Ihren Unterricht bringen - egal, ob Sie etwa Sachunterricht, Englisch, Biologie, Chemie, Astronomie oder Physik unterrichten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001537" }

  • Entdeckung des Atomkerns - RCL Rutherford-Streuversuch

    Schülerinnen und Schüler entdecken das Rutherfordsche Atommodell beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000590" }

  • Aerodynamik von Fahrzeugen - RCL Windkanal

    Schülerinnen und Schüler experimentieren per Fernsteuerung mit Modellautos zum Thema Luftwiderstand und Kraftstoffverbrauch beim Autofahren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000620" }

  • Der Lebenszyklus der Sterne

    Auch Sterne haben einen Lebenszyklus. Sie entstehen, verändern im Laufe der Zeit ihre Größe, Farbe und Spektralklasse und gehen schließlich wieder zugrunde. Die Filmsequenz umreißt die Entwicklung verschiedener Sterntypen anhand von Bildern und Animationen. (Filmsequenz 4:10 min)

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000466" }

  • Warum brennen Glühlampen durch?

    Mit einem kurzen Film, einem virtuellen Experimentallabor und Arbeitsblättern wird umfangreiches Wissen rund um die Glühbirne vermittelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000635" }

  • Elektron als Welle - RCL Elektronenbeugung

    Schülerinnen und Schüler entdecken die Welleneigenschaft des Elektrons beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000593" }

  • Atomphysik Kernumwandlungen

    Mithilfe von interaktiven Arbeitsblättern und Animationen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Lernbereich "Kernumwandlungen Nutzen und Gefahren" in Einzel- oder Partnerarbeit auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000587" }

  • Energiespeicher in Stromversorgungssystemen

    Der Ausbau erneuerbarer Energien macht gleichzeitig auch die Weiterentwicklung von Speichertechnologien notwendig, da Stromproduktion und Stromnachfrage im Zeitverlauf schwanken.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000606" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite