Ergebnis der Suche (16)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ASTROPHYSIK)

Es wurden 240 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
151 bis 160
  • CCD-Fotometrie an offenen galaktischen Sternhaufen

    Aus Farben-Helligkeits-Diagrammen lassen sich Aussagen über Zustand und Entwicklung offener Sternhaufen ableiten. Mit der kostenfreien Software WinStarFinder werden aus CCD-Bildern offener Sternhaufen unserer Galaxis Farben-Helligkeits-Diagramme erstellt, aus denen dann Alter und Entfernung der Sternhaufen mit schulischen Mitteln bestimmbar sind.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001547" }

  • Materialien zur Astronomie, auch für dei Grundschule

    Vortraege, Merkblätter und Experimente zur Astronomie. Die Unterlagen sind von einem Laien erstellt, jedoch in Zusammenarbeit mit der lokalen Grundschule entstanden und dort auch erprobt worden. Einige Materialien sind auch in weiterführenden Schulen einsetzbar.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35341", "HE": "DE:HE:123413" }

  • Messung der Mondentfernung durch Triangulation - Unterrichtseinheit

    Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Griechenland und Deutschland fotografierten zur selben Zeit Mond, Jupiter und Saturn. Nachdem die Bilder über das Internet ausgetauscht worden waren, wurde die Mondparallaxe bestimmt und die Entfernung des Mondes von der Erde berechnet. Das Projekt eignet sich für Astronomie-Arbeitsgemeinschaften und wurde vom Autor im Rahmen des ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:128784" }

  • Titanischer Eisvulkan

    Titan hüllt sich immer in so dichte Wolken, dass ein Blick von der Erde auf seine Oberfläche nie möglich war. Erst durch die Raumsonde Cassini bekamen die Wissenschaftler einen Eindruck davon, wie es auf dem Saturnmond aussieht. Bei der Auswertung der Bilder sind sie nun auf eine Landschaftsformation gestoßen, die ein Eisvulkan sein könnte.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:113867" }

  • Sonne seit über 8.000 Jahren nicht mehr so aktiv wie heute

    Die Aktivität der Sonne im Verlauf der letzten 11.400 Jahre, also zurück bis zum Ende der letzten Eiszeit, hat jetzt erstmals eine internationale Forschergruppe um Sami K. Solanki vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung durch Isotopenanalyse von Jahrtausende alten Bäumen und Polareis rekonstruiert.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:113869" }

  • FAST ... so schnell wie das Licht - Abenteuer der Erkenntnis

    Der Computer ermöglicht neue attraktive Zugänge zur Speziellen Relativitätstheorie sowie faszinierende Kontexte zur Lorentztransformation. Computergrafiken ersetzen fehlende Vorerfahrungen durch die Visualisierung relativistischer Effekte und ermöglichen Aufgaben, die eigenständiges Erarbeiten initiieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000653" }

  • School meets science. Auftaktveranstaltung "Physik im Kontext" in Berlin.

    In der Vergangenheit stellten viele Schülerinnen und Schüler Sinn und Nutzen des Physikunterrichts in Frage. Mit dem Modellversuch Physik im Kontext, der am 18. Mai 2004 in Berlin offiziell gestartet wurde, könnte Physikunterricht nun in den ´´Niederungen´´ der Praxis ankommen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25210" }

  • Die Perseiden

    Die Sternschnuppen der Perseiden sind ein jährlich konstant auftretender Sternschnuppenstrom, die im Maximum rund 100 Meteore für einen Standort produzieren. Hierfür muss aber der Radiant im Zenit stehen. Der Radiant ist der Ort, aus dem die Sternschnuppen scheinbar strömen, im Falle der Perseiden das Sternbild Perseus. Der Verein Astroinfo gibt auf seiner Homepage ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (1) Von Science Fiction zur Wissenschaft

    Der Münchner Astrophysiker und Fernsehmoderator Professor Harald Lesch erzählt in sechs Folgen von einem der faszinierendsten Projekte der Astrophysik, von der Suche nach Leben auf anderen Planeten. Früher waren es nur die Hirngespinste einiger Autoren, da war von Ufos und ET die Rede. Die Fiktion hat sich zu Forschung gewandelt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011740", "Select.HE": "DE:Select.HE:169238" }

  • Klar Soweit? No.42 – Ich mach‘ mir die Welt

    Herzlich willkommen zur 42. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest haben Menschen zu allen Zeiten Antworten gesucht. Warum bewegen sich die Sterne am Himmel? Wie lassen sich beobachtete Phänomene auf der Erde erklären? Schon früh erkannte man Regelmäßigkeiten und versuchte sie zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014232" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite