Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "20. JAHRHUNDERT")

Es wurden 151 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Militarismus, Nationalismus - Pazifismus, Sozialismus - Zwei Wege ins 20. Jahrhundert: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach und Gustav Landauer

    Gustav Landauer und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, beide 1870 geboren und 1888 Absolventen des Großherzoglichen Gymnasiums in Karlsruhe, sind Spiegelbilder einer sich in verschiedene Richtungen entfaltenden Gesellschaft Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Beide Wege werden in Hinblick auf die Begriffe „Militarismus“, „Nationalismus“, „Pazifismus“ ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Wie Schule früher war - von IdeenSet

    Das Oral History Projekt stellt kommentierte und didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien bereit zum Thema "Wie Schule früher war". Im Mittelpunkt stehen dabei Zeitzeugenbefragungen. Einerseits geht es darum, dass die Lernenden anhand der filmischen Zeitzeugeninterviews einen Einblick in die Schulgeschichte erhalten. Andererseits befragen die Schülerinnen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61826" }

  • Dauer der Gymnasialzeit bis zum Abitur: G8 oder G9?

    Diese Zeitleiste über die verschiedenen langen Schulzeitregelungen am Gymnasium in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute zeigt, dass die Frage nach acht- oder neunjähriger Gymnasialzeit eine längere Geschichte hat.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63948" }

  • Marie Skodowska-Curie - Biografie (Physiker und Chemikerin)

    Das 84. Element im Periodensystem trägt den Namen "Polonium“ – die Wissenschaftlerin Marie Curie hatte es 1898 entdeckt und nach ihrer Heimat Polen benannt. Diese und weitere interessante Informationen werden in diesem Arbeitsblatt thematisiert.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015847" }

  • Das GenerationenProjekt

    Das GenerationenProjekt versammelt Texte von Autoren, die sich mitwichtigen Ereignissen der letzten 50 Jahre auseinandersetzen. Es ist eine Art literarische Geschichtsschreibung von unten. Es veröffentlicht Texte,in denen Menschen ihre eigene kleine Geschichte erzählen, die inmitten dergroßen geschichtlichen Ereignisse spielt. Das GenerationenProjekt ist ein ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:7109" }

  • Arbeitsmaterial: Kaiser Wilhelm II und Erster Weltkrieg

    Das Arbeitsblatt für registrierte User von lehrer-online.de enthält acht Fragen und Ankreuzaufgaben zur Sozialpolitik im Deutschen Reich unter Kaiser Wilhelm II. Als Grundlage für dieses Arbeitsblatt dient den Schülerinnen und Schülern Kapitel 5 "Kaiser Wilhelm II. und Erster Weltkrieg" aus dem Arbeitsheft "Sozialgeschichte Band I: Vom späten Mittelalter ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54358" }

  • Die Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert bei bpb.de

    Auf dem Portal des Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt Anja Kruke die lange Geschichte der Arbeiterbewegung, dessen erste Lebenszeichen sich bereits in den 1830er Jahren zeigten: Der wirtschaftliche Umbruch der industriellen Revolution wurde auch in den deutschen Ländern spürbar und die Verschiebung der sozialen Verhältnisse begann...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59982" }

  • Die deutsche Teilung: Leben im Grenzgebiet

    Die innerdeutsche Grenze prägte über Jahrzehnte den Alltag der Menschen, die in ihrem Schatten lebten - in Ost wie West.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Simulation; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Lösungsblatt; Leitfaden / Hintergrundinfo; Didaktisch-methodischer Hinweis; Linkliste; Rechercheauftrag; Außerschulischer Lernort / Exkursion; ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54211" }

  • Russen & Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur

    Erstmals zeigt eine große Ausstellung die historische Tiefe und die Vielfalt der Verbindungen zwischen Russen und Deutschen. Beginnend mit den ersten Kontakten und den intensiven Handelsbeziehungen wird der zeitliche Bogen vom Mittelalter über die Zeit intensiver dynastischer Verbindungen im 18. und 19. Jahrhundert bis zu den tiefen Brüchen und den gelungenen Neuanfängen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49687" }

  • Themenblätter im Unterricht - Baukultur und Schlossgespenster

    Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der Baukultur.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000066" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite