Stadtentwicklung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STADTENTWICKLUNG)
Es wurden 47 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Kinderspielplätze in Berlin
Informationsangebot der Stadt Berlin. Auf den Seiten werden ausgewählte Kinderspielplätze aus mehr als 20 Berliner Bezirken vorgestellt sowie Informationen zum Bestand öffentlicher Kinderspielplätze, zum Stand der Spielplatzversorgung und zur Spielplatzplanung gegeben. Weiterhin erfolgen Hinweise auf gesetzliche Grundlagen und Angaben zu Ansprechpartnern in den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20581" }
-
IdeenSet Stadtgeographie und Raumplanung
Dieses IdeenSet versucht, "klassische" siedlungsgeographische Themen interaktiv im Raum aufzuarbeiten. Die kostenpflichtigen und kostenlosen Unterrichtsmaterialien sind modular verwendbar und teilweise mit wenig Aufwand auf andere Städte und Räume übertragbar.
Details { "DBS": "DE:DBS:62678" }
-
Diercke 360° - Singapur
Diese Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° ist dem Insel- und Stadtstaat Singapur in gewidmet.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013669" }
-
Wie Städte grüner werden
Welche Rolle spielt Stadtgrün für eine nachhaltige Stadtentwicklung? Wie kann es gelingen, trotz der Konkurrenz um knappe Flächen grünere Städte zu schaffen? Dabei kommt auch dem Gärtnern in der Stadt eine zentrale Rolle zu. Immer mehr Menschen wollen gemeinschaftlich gärtnern. Das hat auch Vorteile für Umwelt und Klima. Zu diesem Themenkomplex bietet ʺUmwelt im ...
Details { "HE": [] }
-
Stadtkrone Ost in Dortmund ein Konversionsfall
Im Sommer 1991 kündigte die britische Regierung an, bis Ende 1993 die drei britischen Kasernen im Osten der Stadt Dortmund an der B1 zu räumen. Sofort begann eine intensive Diskussion über Nachnutzungen dieser Konversionsflächen, die als "Filetstücke" für die Stadtentwicklung galten. 1995 entstand das Nutzungskonzept für das "Stadtkrone Ost" genannte ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013647" }
-
Carcassonne - eine mittelalterliche Stadt - Stadt im Mittelalter
Auf dieser englischsprachigen Website findet jeder Geschichtelehrer ausreichend Materialien, die die Stadtentwicklung des Mittelalters am Beispiel Carcassonne nachvollzielbar machen. Das angebotene Material reicht von einer 360% Stadtansicht über Stadtpläne bis zu einem Überblick über die historische Entwicklung von einer römischen Siedlung über das Mittelalter bis hin ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2929" }
-
INKAR- Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung
Wo gibt es die meisten Kindergartenplätze? In welchen Regionen werden die meisten Wohnungen gebaut? Wo ist die Arztversorgung besonders gut? Daten und Karten zu den Lebensumständen in Deutschland und Europa veröffentlicht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) online unter www.inkar.de. INKAR umfasst mehr als 600 statistische Kenngrößen zu nahezu ...
Details { "HE": "DE:HE:3053510" }
-
Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur
Mitte der 1980er Jahre entwickelte in NRW das Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr ein Programm zur Erhaltung und Erneuerung historischer Stadtkerne in Klein- und Mittelstädten initiiert. Kurze Zeit später gründeten sich die Arbeitsgemeinschaft der historischen Stadtkerne sowie die Arbeitsgemeinschaft der historischen Ortskerne mit dem Ziel eine Intensivierung des ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006915" }
-
Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen das Fallbeispiel Bochum
In den 1960er Jahren kam es in Nordrhein-Westfalen zu einer Welle von Hochschulneugründungen. Dieser Beitrag beschreibt den Ursprung dieser Entwicklung und zeigt beispielhaft, welche städtebaulichen Auswirkungen diese Neugründungen auf die Umgebung haben. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005523" }
-
Waterfront Redevelopment in Münster: Vom Stadthafen zum Kreativkai
Mit der Umgestaltung von Teilen seines Stadthafens folgt Münster einem weltweiten Trend, der als Revitalisierung von Hafen- und Uferzonen oder Waterfront Redevelopment bezeichnet wird. Solche Transformationsprozesse sind vor dem Hintergrund weltweiter ökonomischer Restrukturierungen, Veränderungen der Hafenarbeit und auch einer Neubewertung des stadträumlichen Kontextes ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015973" }