Literaturgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LITERATURGESCHICHTE)

Es wurden 180 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Livius, 1. Buch, Aeneas kommt in Italien an

    Der Beginn der römischen Geschichte

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Interaktive Übungen zur römischen Geschichte und Literatur

    Diese interaktiven Übungen ergänzen die Tabelle zur römischen Geschichte und Literaturgeschichte.

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Epochen-Übersicht von 1600 bis zur Gegenwart bei xlibris

      Barock Aufklärung Sturm und Drang Klassik Zwischen Klassikund Romantik Romantik Biedermeier Vormärz Realismus Jahrhundertwende Jahrhundertwendebis 1933 1933 - 1945 Nachkriegszeit Gegenwart  

    Details  
    { "HE": [] }

  • Dossier Migrationsliteratur

    Auf den Seiten der Heinrich Böll Stiftung finden Sie neben einem umfangreichen Dossier zur Migrationsliteratur interessante Artikel, Veranstaltungshinweise und Hinweise auf Publikationen zu den Kernthemen Diversität und Migration.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Interview mit Saša Stanišić

    Im Interview erklärt Saša Stanišić wie er es als Kriegsflüchtling zu einem der erfolgreichsten jungen Schriftsteller Deutschlands geschafft hat. 

    Details  
    { "HE": [] }

  • Literaturepoche Sturm und Drang - bei xlibris.de

    Dr. Axel Sanjosé beschreibt die "Sturm und Drang"-Epoche als Frontalangriff gegen die zum kalten Rationalismus verkommene, gesellschaftlich unproduktive Aufklärung. Im Mittelpunkt des Denkens stand ein neuer Begriff: das Genie ein großes, unabhängiges Individuum, das in der Figur des Prometheus seinen vollkommenen Prototyp hatte. Der neue Held war vital, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61748" }

  • ZEIT Dossier: Literatur der Klassik (1786 - 1832)

    Die Epoche der Weimarer Klassik (nach dem Wohn- und Schaffensort der wichtigsten Autoren auch Weimarer Klassik genannt) beginnt mit Goethes erster Italienreise im Jahr 1786 und reicht je nach Definition bis zu Schillers Tod 1805 oder dem Tod Goethes im Jahr 1832 . Das Ziel der Klassik war die “Humanität” - man ging davon aus, dass der Mensch zum “Guten” erziehbar ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Renaissance und Humanismus

    Im Video werden die Merkmale der Renaissance in Kunst, Architektur und Literatur erklärt. Es gibt Antworten auf folgende Fragen. Welche Veränderungen ergaben sich in Wirtschaft, Politik und Religion? Welche Erfindungen und Entdeckungen, u.a. von Leonardo da Vinci markierten völlig neue Ansichten? Welches neue Menschenbild ergab sich daraus und was bedeutet der ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Deutsches Romantik-Museum

    Das Deutsche Romantik-Museum präsentiert einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungsformen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen. Es ist weltweit das erste Museum, das sich der Epoche der Romantik als Ganzes widmet. Im Dialog mit dem benachbarten Goethe-Haus sind Manuskripte, Graphik, Gemälde und Gebrauchsgegenstände zu sehen. Das Deutsche ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Marie-Aude Murail : Le défi de Serge T.

    Bearbeitung des Jugendromans ,,Le défi de Serge T.´´ von Marie-Aude Murail für den Bundesfremdsprachenwettbewerb 1998

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9861" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite