Lesefertigkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LESEFERTIGKEIT)
Es wurden 15 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 15
-
BiSS-Broschüre: Gemeinsam fit im Lesen. Lautlese-Tandems im Schulunterricht
In der im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) herausgegebenen Broschüre Gemeinsam fit im Lesen wird eine wirksame und einfach im Unterricht anzuwendende Methode der Leseförderung vorgestellt: das Lautlese-Tandem. Die Methode ist gut erforscht und hat sich in der Praxis bewährt. Lautlese-Tandems setzen sich aus stärkeren ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58504" }
-
FLOH-Lesefitness-Training
Das FLOH-Lesefitness-Training wurde mit der Zielsetzung entwickelt, die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis sowie die Lesemotivation von Grundschulkindern zu verbessern. Dies soll durch das Bearbeiten von Übungsblättern, die Dokumentation der Ergebnisse im Checkheft und die aktive Einbeziehung der Eltern erreicht werden. In das Checkheft trägt jedes Kind die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24392" }
-
Leserätsel: Wörter in Unsinnstexten finden
Dieses Arbeitsblatt enthält kurze (Unsinns-)Texte, in denen Wörter versteckt sind. Diese versteckten Wörter gilt es zu finden und zu einem sinnvollen und lesbaren Text zu gestalten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001914" }
-
Teaching speaking, listening and writing
Writing, speaking and listening are communication skills that are important in all subject areas in the curriculum. Hence, literacy should have a central position in the curriculum. Even so, differences between students levels of literacy mean that some students fail to acquire the verbal foundations for learning. For this reason, increasing numbers of students fall short of ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42511" }
-
Lesen Fundament, Voraussetzung und Genuss
Leseförderung ist keineswegs ein neues Phänomen, sondern ein zentrales Thema, mit dem sich sowohl Literatur- als auch Bildungswissenschaftler seit dem PISA-Schock im Jahre 2000 verstärkt auseinandersetzen. Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels, der nicht nur aus der voranschreitenden Entwicklung digitaler Medien, sondern auch aus der zunehmenden sprachlichen und ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001617" }