Gewaltprävention - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GEWALTPRÄVENTION)
Es wurden 180 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Sport: Variationen im Freien - Materialien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Erlebnispädagogische Aktionen können Kinder und Jugendliche zu einem bewussten und problemlösungsorientierten Sporttreiben befähigen. In besonderer Weise fördern sie auch das soziale Lernen miteinander.
Details { "DBS": "DE:DBS:54345" }
-
Anti - Gewalttraining/Coolnesstraining - ein Konzept gegen Gewalt und Machtmissbrauch
Andreas Sandvoß ist beim Jugendamt Essen tätig, Helmut Kuhfuß arbeitet als Lehrer an einer Ganztagshauptschule in Essen. Beide sind seit einigen Jahren zusätzlich als Anti-Gewalt/Coolnesstrainer tätig. Ihr Arbeitsbereich erstreckt sich von der Arbeit mit Straftätern in JVAs, über Trainings in Jugendhäusern u.a., Multiplikatorenaus- und Fortbildung bis hin zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:23195" }
-
Kinderrechte in Deutschland, Unterrichtsmaterialien für die Klassen 7-10
Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 zum Thema Kinderrechte in Deutschland. Schwerpunkte der Einheit sind die Themen Chancengleichheit, Beteiligung und Gewalt. |pdf-Download,
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007750" }
-
Musik gegen Gewalt an Schulen
Wenn Gewalt in den Schulen das Kommando übernimmt ist das demokratische und zivilgesellschaftliche Handeln der betroffenen Schülerinnen und Schüler gefragt. Gewalt an Schulen ist überall und jederzeit aktuell und auch die vermeintlich ruhigsten Flecken in Deutschland bleiben davon nicht verschont. Das Beispiel der Gesamtschule Mücke in Mittelhessen zeigt: es gibt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:23193" }
-
Frieden-fragen.de: Infos und Hintergründe zu Krieg und Frieden
Die Konfrontation mit Krieg und Gewalt, Hass und Ungerechtigkeit berührt zentrale Lebens- und Zukunftsbereiche gerade auch von Kindern. Das Internet-Angebot des Instituts für Friedenspädagogik Tübingen greift das Bedürfnis der Kinder nach Informationen auf, ermutigt zum Formulieren eigener Fragen und öffnet mit Unterstützung von Kinderreportern in anderen Weltregionen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28853" }
-
Medienkompetenz-hessen.de für Eltern, Lehrer, Polizei und sozialpädagogische Fachkräfte
Die Website enthält Informationen rund um das Thema Medienkompetenz. Die Angebote reichen von einer generellen Definition des Begriffs über die besondere Relevanz dieses Themas in Bezug auf die Jugend bis hin zu Unterrichtsmaterialien. Ein besonderer Schwerpunkt der Seite stellen die Informationen zu den Medien Handy, (Video-)Spiele, Internet und Fernsehen dar. Die Themen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42901", "HE": "DE:HE:258452" }
-
Extreme Dialogue: Menschen im Umfeld extremistischer Gewalt
Das Projekt "Extreme Dialogue" (Extremer Dialog) hat sich zum Ziel genommen, die Anziehungskraft des Extremismus auf junge Menschen zu mindern und eine positive Alternative zur zunehmend wachsenden Zahl extremistischer Inhalte im Internet zu bieten. Eine Reihe von Kurzfilmen erzählt Geschichten von Menschen, die tiefgreifend von extremistischer Gewalt beeinflusst ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58405" }
-
Erlebnispädagogik: Variationen im Freien
Erlebnispädagogische Aktionen können Kinder und Jugendliche zu einem bewussten und problemlösungsorientierten Sporttreiben befähigen. In besonderer Weise fördern sie auch das soziale Lernen miteinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001308" }
-
Diversity Works - Blue Eyed Workshop
Diskriminierung und Rassismus sind erlernte Fähigkeiten. Es gibt keinen genetischen Code für Diskriminierung, Menschen werden nicht als Rassisten geboren, sie werden dazu gemacht. Und: Alles, was erlernt werden kann, kann auch verlernt werden. Der erste Schritt dahin ist Erkenntnis. Die Erkenntnis, daß Rassismus in unserer Gesellschaft existiert, die Erkenntnis, wie es ist, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:23363" }
-
Unterrichtsmaterial zum Thema Mobbing - vom SOS Kinderdorf
Die Schüler*innen lernen Hintergründe und Auslöser für Mobbing kennen und erkennen Anzeichen zur Thematik. Sie lernen, eigene Ressourcen zu aktivieren, und erfahren, wie sie Mitschüler*innen helfen können. Die Schüler*innen lernen darüber hinaus einzuschätzen, ob sie selbst gefährdet sind, Mobber*in zu werden, und wie sie aus dieser Rolle ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63935" }