Akustik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: AKUSTIK)

Es wurden 89 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Stehende Welle

    Eine stehende Welle entsteht aus der Überlagerung zweier gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude. Die Wellen können aus zwei verschiedenen Erregern stammen oder durch Reflexion einer Welle an einem Hindernis entstehen.Die Entstehung von stehenden Wellen und ihre Eigenschaften werden beschrieben und mit Animationen verständlich ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320652" }

  • Schwebung

    Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung zweier Schwingungen, welche eine ähnliche Frequenz haben. Es entsteht eine Schwingung mit periodisch veränderlicher Amplitude.Die Entstehung einer Schwebung und ihre Eigenschaften werden beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320653" }

  • Interferenz

    Interferenz beschreibt die Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip. Dabei werden die Amplituden der beiden Wellen addiert.Die Interferenz von Wellen mit konstanter und variabler Phasenverschiebung wird erläutert und mit Animationen verständlich gemacht.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320651" }

  • Tsunami - Die große Flut - Die Richter-Skala

    Illustrierte Erläuterung zur Messung eines Erdbebens nach Charles F. Richter (1935).

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602338.29" }

  • Lärm - Nur eine Frage der Wahrnehmung?

    Das Hören aus biologischer Sicht wird in dieser kurzen Unterrichtseinheit ebenso Thema wie physikalische Grundlagen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53977" }

  • Links für das Themenfeld 1 Akustische Phänomene im Lehrplan Physik Sek I

    Übersicht nützlicher Links zu Erklärvideos und Websites zum 1. Themenfeld Physik Sekundarstufe I mit kurzen Beschreibungen und Hinweisen, wie die Medien/Erklärvideos/Websites im Unterricht eingesetzt werden können.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956351" }

  • ...mehr online, bitte!

    Medienkompetenz entwickelte sich zu einem vielstrapazierten Begriff, der in den unterschiedlichsten Kontexten Verwendung findet. In dieser Arbeit soll ein Ansatz dargestellt werden, der den Informatikunterricht einer 7. Schulstufe der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz verpflichtet. Dem Titel und gleichzeitig auch Motto des Projekts „ mehr online, bitte!“ ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42800" }

  • DLR School Labs - Schülerlabore

    Um Schülerinnen und Schüler vermehrt für Naturwissenschaften zu interessieren wurden seit 2000 an verschiendene universitären Standorten in Deutschland Schülerlabore - School Labs - eingerichtet. Die Schülerlabore bieten unterschiedliche Experimente zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen wie bspw. zu Themen der Optik, der Energie, der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47286" }

  • Codex flores - Onlinemagazin für Musik

    Internetmagazin für Musikleben, Musiktheorie, -psychologie, -therapie, Akustik, mit Dossiers, Rezensionen und täglich aktualisiertem Nachrichtendienst

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29653" }

  • MP3 - ein Beispiel für angewandte Mathematik im Alltag

    Dateien im MP3-Format sind heutzutage sehr verbreitet. Dass hinter MP3 jede Menge interessante Mathematik steht, ist vielen nicht bewusst.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Animation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53967" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite