Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: WISSEN) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "LÄNDER UNSERER WELT") ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Schlagwörter: OPEN-SOURCE-SOFTWARE) ) und (Systematikpfad: ENTSTEHUNG)
Es wurden 15 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 15
-
Erste Schritte zur Orientierung am Sternhimmel
Die kostenfreie Planetarium-Software Stellarium und die hier bereit gestellten Materialien zum Basteln einer drehbaren Sternkarte bilden eine ideale Grundlage für den Einstieg in die Orientierung am Himmel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001519" }
-
Der Sternhimmel im August
Im August ist das Sternbild Schütze leider nur tief über dem Südhorizont zu sehen. Bei klarer Sicht können in ihm jedoch zwei bekannte Gasnebel mit dem Feldstecher beobachtet werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000138" }
-
Der Sternhimmel im November
Das bekannte Sternbild Fische erweist sich aufgrund seiner lichtschwachen Stene als visuelle Entäuschung. Die Herbstmonate bieten jedoch einen vom horizontnahen Dunst ungetrübten Blick auf unsere Nachbargalaxie, den Andromedanebel, den Sie bei einer Himmelserkundung als Station fest einplanen sollten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000141" }
-
Der Sternhimmel im Oktober
Im Oktober präsentiert der Tierkreis mit Wassermann und Steinbock eher unauffällige Sternbilder. Zwischen den kleinen und ebenfalls lichtschwachen Konstellationen von Pfeil und Füchschen lohnt sich die Suche nach dem Hantelnebel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000140" }
-
Der Sternhimmel im Juli
Unter einem von Dunst und Lichtverschmutzung ungetrübten (Urlaubs-)Himmel sollte man mit dem Feldstecher einen Spaziergang über die Sommermilchstraße unternehmen. Wer sich in den Ferien im Juli in südlichen Breiten aufhält, dem hat der Skorpion zwei sehenswerte Sternhaufen zu bieten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000137" }