Ergebnis der Suche (17)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GEMEINSCHAFT") ) und (Systematikpfad: "LANDESGESCHICHTE, REGIONALGESCHICHTE")
Es wurden 172 Einträge gefunden
- Treffer:
- 161 bis 170
-
Über Rassismus sprechen ein digitaler Baukasten für Veranstaltungen zum Thema Rassismus
Das Angebot "Über Rassismus sprechen ein digitaler Baukasten für Veranstaltungen zum Thema Rassismus" setzt sich zum Ziel, Lehrenden und Lernenden ein leicht zu organisierendes Format zu bieten und junge Menschen zu einem aktiven Austausch anzuregen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002004" }
-
Übersicht Zeitzeugeninterviews im Kontext von Opposition und Repression in der SBZ/DDR
Die Übersicht führt, differenziert nach Medienformat und Thema, erschlossene Zeitzeugeninterviews auf, die in verschiedenen Einrichtungen und Archiven der historischen und politischen Bildung verfügbar sind.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000098" }
-
Rechter Populismus in Deutschland und Europa: Was ist rechter Populismus?
Die erste Sequenz erklärt den Begriff Rechtspopulismus am Beispiel der PEGIDA-Demonstrationen und nennt zentrale Merkmale des Phänomens wie Abgrenzung nach oben und unten bzw. außen, Propagierung von Feindbildern, Emotionalisierung usw. Ein Experte kommentiert diese Strategien und erläutert mögliche Folgen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000614" }
-
Jüdische Gegenwart in Hessen erleben!
In den zwei Doppelstunden der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass jüdisches Leben nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch heute in vielen Facetten zu unserer Gegenwart gehört.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007914" }
-
Rassismus verlernen: wie Schule dazu beitragen kann!
Dieser Fachartikel zum Thema Rassismus nimmt Bezug auf seine Entstehungsgeschichte, greift aktuelles Zeitgeschehen auf und stellt die schulische Relevanz des Themas heraus. Gleichzeitig werden Möglichkeiten zur antirassistischen Bildungsarbeit vorgestellt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001833" }
-
Materialsammlung Afrika und Menschenrechte
Möchten Sie an das Werk von Nelson Mandela anknüpfen und die Themenkomplexe Menschenrechte und Afrika im Unterricht behandeln? Wir haben Ihnen schul- und fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien zusammengestellt, mit denen Sie Kompetenzen zum Thema vermitteln können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001040" }
-
Mein Wunsch für Flüchtlingskinder
Die UNICEF forderte einige der erfolgreichsten Illustratoren weltweit auf, ihre Wünsche für Flüchtlingskinder zeichnerisch darzustellen. Diese können als Einstieg für die kreative Arbeit rund um das Thema Flucht im Unterricht dienen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000086" }
-
Jüdische Künstlerinnen und Künstler im Deutschland des 19./20. Jahrhunderts am Rand oder in der Mitte der Gesellschaft?
Mithilfe der Arbeitsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem gesellschaftlichen Spannungsfeld auseinander, in dem sich Jüdinnen und Juden im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland bewegten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007695" }
-
Interaktive Übungen zum jüdischen Leben in Deutschland
Diese interaktiven Übungen behandeln die Biografie der beiden deutschen Juden Toni Sender und Walther Rathenau. Das Material baut auf der virtuellen Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) deutsch-jüdische Lebenswege" auf.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002098" }
-
Interaktive Übungen zu jüdischen Künstlerinnen und Künstler im Deutschland des 19./20. Jahrhunderts
Diese interaktiven Übungen dienen zur Sicherung der Inhalte des historischen Hintergrunds rund um die Situation jüdischer Künstlerinnen und Künstler im Deutschland des 19./20. Jahrhunderts sowie einem Beispiel des jüdischen Malers Moritz Daniel Oppenheim. Sie bauen auf der virtuellen Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) deutsch-jüdische Lebenswege" ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002100" }