Ergebnis der Suche (32)
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES")
Es wurden 328 Einträge gefunden
- Treffer:
- 311 bis 320
-
Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie
Nanotechnologie gilt als eine der großen Fortschrittshoffnungen des 21. Jahrhunderts. Diese Unterrichtseinheit lädt ein, dem Begriff Nano auf die Spur zu kommen und einige wichtige Zusammenhänge für den Einstieg in die Thematik zu erkennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000366" }
-
Schwingungen in Mathematik, Musik und Physik
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Fourier-Analyse (nach J.B.J. Fourier, 1768-1830) auf experimentelle Art und Weise kennen. Mit der Methode können komplexe Schwingungen, wie sie in der Musik und in der Physik vorkommen, in ihre Einzelkomponenten zerlegt werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000526" }
-
Whitepaper: Bildung nachhaltig transformieren
Die Digitalisierung hat alle Lebensbereiche, auch die moderne Bildung, erreicht. Das Conrad Education Team, erfahrener Technik-Experte und Lösungsanbieter im Education-Bereich, arbeitet mit unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen zusammen und zeigt: Diese können voneinander lernen und von ihren Erfahrungen profitieren. Im neuen, umfangreichen Whitepaper "Bildung ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002088" }
-
Reflexion am ebenen Spiegel mit GEONExT
Dynamische Geometriesoftware ist im Unterricht über die Grenzen der Mathematik hinaus einsetzbar. Diese Unterrichtseinheit zeigt dies an einem Beispiel aus der geometrischen Optik.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000630" }
-
DADOS-Spaltspektrograph
In Verbindung mit einer digitalen Kamera ermöglicht der DADOS-Spaltspektrograph den Einzug der Spektroskopie in die Schule auf hohem Niveau. Das Gerät der Firma Baader Planetarium ermöglicht nicht nur faszinierende astronomische Beobachtungen. Es eignet sich ebenso gut für den anspruchsvollen Physikunterricht in der Oberstufe und den praxisorientierten ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000148" }
-
Die Raketengleichung: Wie schnell fliegen Raketen?
Wie und wie schnell fliegen eigentlich Raketen? Das und wie man die Geschwindigkeit einer Rakete berechnet und die Raketengleichung herleitet, können Schülerinnen und Schüler der Stufen 10 bis 13 in dieser Unterrichtseinheit "Die Raketengleichung" erfahren!
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007585" }
-
Die Entfernung der Galaxie M100
Schülerinnen und Schüler werten mithilfe von Daten des Hubble-Weltraumteleskops die Perioden und scheinbaren Helligkeiten von Cepheiden-Veränderlichen in der Galaxie M100 aus und ermitteln so deren Entfernung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001551" }
-
Größenbestimmung von Protuberanzen
Mit Bildbearbeitungsprogrammen werden Fotografien der Sonne im H-alpha-Licht selbst aufgenommen oder aus dem Internet genutzt, um einen Umrechnungsfaktor zu ermitteln (Kilometer/Pixel), mit dem die Dimensionen von Protuberanzen in einer einfachen mathematischen Fingerübung bestimmt werden können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001544" }
-
Programmieren und Forschen mit Astro Pi: Datenerfassung mithilfe von Sense-HAT-Sensoren
In dieser Unterrichtseinheit zur Programmierung des Raspberry Pi lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie Daten mithilfe der Sense-HAT-Sensoren und einfacher Programmierbefehle erfassen, auswerten und anzeigen lassen. Sie programmieren den Astro Pi so, dass er die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung misst.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007349" }
-
Jugend forscht und Schüler experimentieren: Begabungsförderung in den MINT-Fächern
Eine Förderung begabter und an MINT-Fächern interessierter Schülerinnen und Schüler gelingt besonders gut, wenn die Interessensgebiete des jeweiligen Kindes und Jugendlichen berücksichtigt werden. Hier bietet der bundesweite Wettbewerb "Jugend forscht / Schüler experimentieren" vielfältige Möglichkeiten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001175" }