Ergebnis der Suche (28)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES")

Es wurden 328 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
271 bis 280
  • Beobachtungsvorbereitung mit Stellarium

    Die Planung einer Beobachtung und ihre außerunterrichtliche Durchführung unter freiem Himmel können bei Schülerinnen und Schüler einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und das latente Interesse an den Naturwissenschaften entzünden. Wie dies durch eine Planetarium-Software unterstützt werden kann, wird hier am Beispiel der Bedeckung der Plejaden und der Venus durch den ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001520" }

  • Elektromagnetisches Spektrum: die spektrale Auflösung

    Dieses Video erläutert die spektrale Auflösung, die Auskunft gibt über die Fähigkeit eines Sensors, zwischen verschiedenen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums zu unterscheiden. Die spektrale Auflösung eines Sensors steigt mit der Anzahl an Kanälen, in denen er Bereiche des elektromagnetischen Spektrums aufnehmen kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001767" }

  • Der Knick in der Optik - Brechung und Totalreflexion

    Der hier vorgestellte interaktive Online-Kurs wurde mithilfe der Mathematiksoftware GeoGebra erstellt und ermöglicht den Lernenden einen aktiv-entdeckenden Zugang zu den physikalischen Sachverhalten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000629" }

  • Zukunft der Stromversorgung

    Wie können die gewaltigen Herausforderungen, vor denen unsere Stromversorgung steht, gemeistert werden? Dieses Lernmodul regt an, sich mit aktuellen Forschungsfeldern wie beispielsweise "Intelligente Stromnetze" und "Desertec" zu beschäftigen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000605" }

  • Die Ursache der Gezeiten

    Die Anziehungskraft des Mondes können wir jeden Tag an der Meeresküste beobachten. Auf der dem Mond zugewandten Seite und der dem Mond abgewandten Seite wird der Meeresspiegel angehoben. Dadurch entstehen zwei Flutberge, unter denen sich die Erde im Verlauf eines Tages einmal hindurchdreht. So erleben wir zweimal am Tag Ebbe und Flut. Stehen Sonne und Mond in einer Richtung, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000486" }

  • Iridium-Flares: spektakuläre "Leuchtkugeln" am Himmel

    Dieser Unterrichtsvorschlag fokussiert Iridium Flares: Antennen der so genannten Iridium-Satelliten reflektieren das Sonnenlicht zur Erdoberfläche und können insbesondere in der Dämmerung außergewöhnliche Leuchterscheinungen erzeugen. So kann man auch an den langen Sommerabenden interessante - wenn auch nicht astronomische - Phänomene am Himmel ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001528" }

  • Polarlichter - Mythen & Fakten rund ums "Himmelsfeuer"

    Bei der Beschäftigung mit der Aurora wird man schnell feststellen, dass die Naturerscheinung etwas Magisches hat, das alle Schülerinnen und Schüler in ihren Bann zieht - auch wenn im Unterricht die Video- oder Fotokonserve aus dem Internet die reale Begegnung ersetzen muss.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001543" }

  • Merkur - Beobachtung des flinken Planeten

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Merkur steht die Beobachtung dieses Planeten im Mittelpunkt, der nur an wenigen Tagen eines Jahres mit dem bloßen Auge als auffälliges Objekt zu sehen ist.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001522" }

  • Saturn - einen Blick auf den Ringplaneten vergisst man nicht

    In der Unterrichtseinheit "Saturn" nehmen die Lernenden den Ringplaneten unter Beobachtung. Die Observation der Saturnringe mit eigenen Augen hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Auch der außergewöhnliche Mond Titan kann mit einfachen Mitteln gesichtet werden. Ein Blick auf den Gasriesen lohnt sich besonders während der Monate um die jährlichen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001526" }

  • Atomphysik Kernumwandlungen

    Mithilfe von interaktiven Arbeitsblättern und Animationen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Lernbereich "Kernumwandlungen Nutzen und Gefahren" in Einzel- oder Partnerarbeit auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000587" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Eine Seite vor Zur letzten Seite