BildungsSysteme International
Diese Seite gehört zu Datenbank Bildungssysteme International.
Radicalisation Research - Deutsche Informationen
http://www.radicalisationresearch.org
Internationales
Die Plattform Radicalisation Research wurde vom britischen "Religion and Society Research Programme" 2011 gegründet, das seinerseits von den zwei größten forschungsfördernden Institutionen des Vereinigten Königreiches, dem "Arts and Humanities Research Council" und dem "Economic and Social Research Council" gefördert wurde. Die Plattform bringt hauptsächlich anglophone Forschung aus dem Vereinigten Königreich und den USA rund um das Thema Radikalisierung zusammen. Dies können Hinweise auf Bücher, Zeitschriftenartikel u.ä. sein, aber auch Handreichungen wie z.B. "What can schools do about radicalisation?".
Die Plattform bietet außerdem noch einen Bereich für Debatten zu bestimmten Themen sowie Links zu Forschungsinstitutionen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Schlagwörter
Forschung; Wissenschaft; Konflikt; Konfliktlösung; Jugend; Internationale Zusammenarbeit; Schule; Handlungsorientierung; Radikalisierung / radicalisation; Extremismus / extremism; Terrorismus / terrorism; Religion / religion; Sicherheit / security;
Ressourcentyp: | Datenbank/Portal/Netzwerk/Suchmaschine |
---|---|
Sprache: | Englisch |
URL (original): | http://www.radicalisationresearch.org |
Quelle / Autor der Webseite: | Radicalisation Research; Lancaster University; United Kingdom / Arts and Humanities Research Council; United Kingdom / Economic and Social Research Council |
Herkunftsland der Quelle: | Vereinigtes Königreich; Vereinigte Staaten; |
Datensatznummer: | 8617 |
Zuletzt geändert am: | 23.11.2015 |
Thematischer Kontext
Neuigkeiten weltweit
- Global Accessibility Awareness Day – für digitale Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland.